Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Open Library - Der smarte Zugang zur Stadtbücherei
Frankfurt am Main
Bildung
Robotics & Coding in der Stadtbücherei
Frankfurt am Main
Bildung, Tourismus
Stadtgeschichtliche digitale Zeitreise
Hofheim am Taunus
„Sound of Wiesbaden & Rheingau“ – die digitale Klangmeile
Wiesbaden
Sektor
Beteiligung, Bildung, Tourismus
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Software pickablue
Projektbeschreibung
Eine interaktive, touristische Erlebnistour, auf die sich Gäste mit dem eigenen Smartphone begeben können. Der Guide bietet informatives Audio- und Video-Material. Ein Plan weist per Pick-Points auf die urbanen Highlights hin. Vor Ort können QR-Codes mit der Smartphone-Kamera gescannt und die Inhalte aufgerufen werden. Dies funktioniert ohne Installation einer App – das Angebot ist somit besonders niederschwellig nutzbar. Die Nutzung ist zudem kontaktlos und hygienekonform. Vorab wurden per Bürgerbeteiligung die typischen „Sounds of Wiesbaden“ gesucht. Aus zahlreichen Vorschlägen wurden zunächst vierzehn Stationen für die Erlebnistour umgesetzt. Weitere Standorte in Wiesbaden und im Rheingau werden folgen.
WIESBADEN CONGRESS & MARKETING GMBH / Kooperation der LH Wiesbaden und Region Rheingau
Ansprechpartner
Landeshauptstadt Wiesbaden / Referat Smart City Dr. Thomas Ortseifen Referatsleiter E-Mail: smartcity@wiesbaden.de
Augmented Reality auf dem Eisenberg in Korbach (Teilprojekt)
Landkreis Waldeck-Frankenberg und Kreis- und Hansestadt Korbach
Sektor
Bildung, Tourismus, Umwelt
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Augmented Reality (erweitere Realität)
360° mobiles Web/App Erlebnis
2D Animationen
Projektbeschreibung
Ein außergewöhnliches interaktives Erlebnis für Smartphone-Nutzer – das 360°-AR-Panorama vom Georg Viktor Turm. Durch den Einsatz moderner Technik wird der Viktorturm in der Nähe von Korbach eine neues touristisches Highlight für die Erkundung der Vergangenheit in verschiedenen historischen Epochen. Besucher haben die Möglichkeit, den QR-Code auf dem Turm zu scannen und erhalten so einen interaktiven digitalen 360° Panoramablick auf die Geschichte. Im Rahmen der interaktiven Erkundung können die Besucher unterschiedliche Erdzeitalter durch einfaches Drehen ihres Smartphones erleben. Das Gesamtprojekt ist erweiterbar, so dass man zusätzliche Epochen (Vergangenheit oder Zukunft) später hinzufügen kann.
Partner
Kooperation des Landkreises Waldeck-Frankenbergs, der Kreis- und Hansestadt Korbach und dem Nationalen Geopark GrenzWelten
Ansprechpartner
Landkreis Waldeck-Frankenberg Kim Peis Leiterin Nationaler Geopark GrenzWelten Telefon: 05631954512 E-Mail: kim.peis@lkwafkb.de
AUREA ist das Kasseler Sensorik‐Reallabor am Auedamm. Derzeit werden Sensoren rund um das Auebad eingesetzt, die zum Beispiel den Pegel der Fulda, die Feuchte im Wurzelbereich der Bäume und die Zahl und Größe der Fahrzeuge messen. Künftig wird die Fläche mit dem Buga-Gebiet erweitert, wo beispielsweise die Belegdaten der Freizeitsportflächen erhoben werden.
In AUREA testet die Stadtverwaltung im Kleinen aus, was später in der ganzen Stadt Wirklichkeit werden soll. Und alle lernen hinzu. Das Reallabor geht über klassische Sensorparks hinaus und ist so angelegt, dass Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Bildungseinrichtungen eigene Sensoren anschließen und in die smarte AUREA‐Architektur einspielen können. Das ist Wissenschaft zum Mitmachen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Das Haus der digitalen Medienbildung bietet ein umfassendes Medienbildungsangebot und spricht neben Kindern/Jugendlichen und Eltern auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an. In Online-Elternabenden und analogen Veranstaltungen vernetzt das Haus der digitalen Medienbildung zudem die Akteure der schulischen und außerschulischen Lernorte miteinander und ist so Anlaufstelle für Eltern und Lehrer gleichermaßen.
Medienstudio (Podcast, Bild- und Videobearbeitung)
Veranstaltungstechnik (Video, Ton, Licht)
Schulungs-Equipment (Laptops, Tablets, Handys)
VR/AR
Smart City Dashboard und Lernpfad
Drohnen
Exponate zu VR, KI und Smart City
Mobile Einheiten
Projektbeschreibung
Das Werra-Meißner-Lab ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen, um digitale Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei stehen Vernetzung, Workshops/Veranstaltungen und Weiterbildungen im Mittelpunkt, getreu dem Motto „Digitalisierung erleben und leben“.
Für die Förderperiode wurden die fünf Themenschwerpunkte Digitale Bildung, Digitales Ökosystem, Digitale Gesundheit, XR und Smart City/Region gewählt. Zu diesen Schwerpunkten wurden sowohl zielgruppenoffene als auch zielgruppenspezifische Veranstaltungen und Einzelprojekte durchgeführt. Besondere Highlights waren Veranstaltungen wie die DigiFestivals, ganztägige Events mit vielfältigen Impulsen, Ausstellungen und Netzwerken. Die DigiFestivals fanden zu den Themen Digitaler Werra-Meißner-Kreis, Smart Region erleben und loslegen und Virtuelle Welten statt. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer modernste Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) hautnah erleben und anwenden.
Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist es, die digitale Teilhabe für alle Akteure im Werra-Meißner-Kreis zu ermöglichen. Neben einem voll ausgestatteten Seminarraum und verschiedenen anwenderorientierten Veranstaltungen unterstützt das Werra-Meißner-Lab seine lokalen Partner. So konnten beispielsweise gemeinsam mit der Familienbildungsstätte WhatsApp-Kurse für Senioren oder Fortbildungen für Selbsthilfegruppen angeboten werden. Auch für Schülerinnen und Schüler bietet das Werra-Meißner-Lab Weiterbildungsangebote wie „KI macht Schule“ oder das „Young Professional Programm“ an.
Durch die mobilen Einheiten, umgebaute Seecontainer, kann das Projekt im gesamten Werra-Meißner-Kreis agieren. So kann das technische Equipment auch zu externen Veranstaltungen transportiert und Digitalisierung vor Ort erlebbar gemacht werden.
Insgesamt zeigt das Werra-Meißner-Lab, dass Digitalisierung und ländliche Regionen hervorragend zusammenpassen und gemeinsam große Fortschritte erzielen können. Die erfolgreichen Veranstaltungen und die positive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ein Beleg für den Erfolg dieses Projektes. Durch die verschiedenen Projekte und Initiativen konnte der Werra-Meißner-Kreis seine Attraktivität als digital fortschrittliche Region nachhaltig steigern. Dieser Ansatz führte dazu, dass die Geschäftsstelle Smart Region das Werra-Meißner-Lab zum Smart Region Hub ernannte.
Vernetzung mit einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Partnern (Auszug):
Regional: - Universität Kassel - DIPLOMA Hochschule - Medienzentrum Werra-Meißner-Kreis - MedienWerk Werra-Meißner-Kreis - Familienbildungsstätte Werra-Meißner-Kreis - MINT Verein Nordhessen und Werra-Meißner-Kreis - Kommunen des Landkreises - Landkreis Werra-Meißner
Überregional: - Geschäftsstelle Smart Region - House of Digital Transformation - KDLR - handel.DIGITAL - ZUKIPRO - Zentrum für digitale Entwicklung
Ansprechpartner
Marvin Curtis Große Projektleitung Niederhoner Straße 54 37269 Eschwege Telefon: 05651 7449-0 E-Mail: info@werra-meissner.digital
Die Innenstadt Hünfeld - Auf dem Weg zum beliebten Treffpunkt
Zur systematischen Implementierung und Kombination digitaler Angebote wurde als Hilfestellung für lokale Gewerbetreibende, Kultureinrichtungen, Tourismus, Stadtteile und Vereine - neben einem virtuellen 360° Rundgang mit einer Darstellung der gesamten Stadt einschließlich der Sehenswürdigkeiten - eine Hünfeld App erstellt. Kombiniert mit einer ganzheitlichen Homepage wird die Stadt so digital und gebündelt an einem Ort erlebbar. Mit der ZuseBox wurde eine Abholstation für Dokumente des Bürgerbüros und Standesamts und für Fundsachen errichtet. Hierdurch wird ein umfangreicher Service für den Bürger geboten, der im Zusammenhang mit kurzzeitigen Erledigungen oder beim Einkauf, auch außerhalb der Öffnungszeiten des Bürgerbüros, genutzt werden kann, um die Innenstadt weiterhin zu beleben.
Kultureinrichtungen bzw. Kulturschaffende u.a. auch Vereine + Stadtteile (Ehrenamt)
Immobilieneigentümer
City-Marketing
Verwaltung
Tourismus
Ansprechpartner
Stadt Hünfeld Michael Jordan Gesamtkoordination Smart-City Projekte Konrad-Adenauer-Platz 1 36088 Hünfeld E-Mail: michael.jordan@huenfeld.de
DIGITAL.IM.PULS | Smart Region Hub Bad Nauheim
Bad Nauheim
Sektor
Beteiligung, Bildung
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Zentrum für Innovation und Kreativität
Projektbeschreibung
Das dritte Smart Region Hub in Hessen öffnet 2025 seine Pforten im Herzen der Gesundheitsstadt Bad Nauheim. Strategisch eingebettet in die modernen Räumlichkeiten des Coworking Space „Work Nouveau“, entsteht ein Zentrum für Innovation und Kreativität. Der neue Smart Region Hub bietet eine einzigartige Plattform, um Smart City Ansätze und Technologien greifbar zu machen.
Besucher des Hubs können an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilnehmen, die von interaktiven Workshops bis hin zu Konferenzen reichen. Dank der modernen Ausstattung können hier Smart City Themen durch Exponate und multimediale Präsentationen hautnah erlebt werden. Zudem bietet das DIGITAL.IM.PULS umfassende Möglichkeiten, um konkrete digitale Use Cases im Stadtleben zu zeigen und deren Nutzen zu erklären.
Die Partizipationsapp ist eine Plattform, um Menschen zu motivieren, nachhaltig zu handeln und Aktionen mitzugestalten. Mit ihr können Bewohner und Bewohnerinnen, aber auch ansässige Geschäfte ihre Ideen einbringen. So wird es möglich, die Schwarmintelligenz für die Gestaltung einer smarten City zu nutzen. Um die Kontrolle über die Inhalte zu behalten, wird das Einbringen von Ideen moderiert. Zur schnellen Einschätzung von Ideen und Umfragen werden aufgrund der erwarteten hohen Beteiligung gerne sogenannte Quizzes (Frage- oder Ratespiel) eingesetzt.
Die Anwendung unterstützt die digitale Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen sowie den Netzwerkausbau und Wissenstransfer von Akteuren in der Stadt und in der Region. Das Ziel besteht darin, einen zentralen physischen und virtuellen Raum für Digitalisierung und Innovationen in Wiesbaden zu konzipieren, der die analoge und die digitale Welt verbindet und digitale Lösungen erlebbar macht. Um eine zielgruppen- und themenorientierte digitale Teilhabe zu ermöglichen, können exemplarisch Hackathons oder Workshops unter Rückgriff auf moderne Kreativitätstechniken, Codieren und 3D-Druck durchgeführt werden. Die Sensibilisierung für digitale Themen und die niedrigschwellige Teilhabe vor Ort ermöglichen Wissenstransfer und Netzwerkaufbau, woraus neue Innovationen entstehen können.
Partner
Stadtberatung Dr. Sven Fries
Ansprechpartner
Landeshauptstadt Wiesbaden / Referat Smart City Dr. Thomas Ortseifen Referatsleiter E-Mail: smartcity@wiesbaden.de
Digitaler Bildungswegweiser
Darmstadt
Sektor
Bildung
Status
Konzeptionsphase
Basistechnologie
Online-Plattform mit Kartenfunktion
Projektbeschreibung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet für das lebenslange Lernen neben den klassischen Lehrformaten einen „Digitalen Bildungswegweiser“, der in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt aufgesetzt wird. Dieser bietet einen umfassenden und nach Stadtteil gegliederten, kompakten WWW-Informationskatalog für die berufliche und private Bildung.
Im Rahmen der Einführung der digitalen Quartiersplattform wurde mit „Die Gute Stunde“ ein digitales Kulturformat für Seniorinnen und Senioren geschaffen. Via Zoom können Seniorinnen und Senioren einmal wöchentlich für eine Stunde Lesungen, Konzerte, Museums- und Filmvorführungen digital erleben. Davor findet jeweils ein rund 15-minütiger Vortrag zu ausgewählten Gesundheitsthemen statt. Ziel des Projektes ist es, die digitale und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen zu erhöhen. Das Angebot steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei.
Stadt Wiesbaden / Referat Smart City Dr. Thomas Ortseifen Referatsleiter E-Mail: smartcity@wiesbaden.de
Digitales Stadtlabor
Darmstadt
Sektor
Bildung
Status
Konzeptionsphase
Basistechnologie
Analoge und digitale Plattform
BigBlueButton (Online-Konferenzsystem)
Webseite
Projektbeschreibung
Das Digitale Stadtlabor Darmstadt ist eine analoge und digitale Plattform, in der die Digitalisierung der Wissenschaftsstadt Darmstadt erlebbar wird. Akteure aus der Stadtgesellschaft (Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik) arbeiten in Darmstadts Digitalen Stadtlabor an gemeinschaftlichen Projekten zur niederschwelligen Visualisierung, Vermittlung und Erfahrung der digitalen Transformation, in der sich nicht nur Darmstadt befindet.
Lernplattformen wie z.B. KommunalCampus und andere
Tools zur Kompetenzermittlung
Stackfield
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes "roadMAP" ist die Konzeption, Erstellung und Umsetzung einer Roadmap für Kommunen, welche die notwendigen Rahmenbedingungen, die erforderlichen Aktivitäten und den Technologieeinsatz beschreibt, um die digitale Transformation der Kommunen aus Personalentwicklungssicht sowohl auf kultureller Ebene als auch im individuellen Lernfeld der Mitarbeiterschaft zu fördern. Lernen und Entwicklung sind keine Selbstläufer, sondern bedürfen der Begleitung, Anleitung und Unterstützung vor Ort im Verwaltungskontext und am individuellen Arbeitsplatz, da nur so Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch die Ausformung von Persönlichkeitseigenschaften erfolgen kann. Ziel ist somit der Ausbau digitaler Kompetenzen der Mitarbeiterschaft in den Kommune.
Magistrat der Stadt Wetzlar Frau Petra Kaiser Sachgebietsleiterin Personalentwicklung Telefon: 06441 991120 E-Mail: petra.kaiser@wetzlar.de
Freiwilligendienst Digital
Wiesbaden
Sektor
Bildung, Soziales
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Standortdienste mobiler Endgeräte
Datenplattform
Gografische Informationssysteme
Projektbeschreibung
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) mit digitalem Schwerpunkt verbinden junge Menschen das soziale Engagement mit ihrem Interesse an digitalen Kanälen und Tools. Im FSJ Digital setzen die Freiwilligen in ihrer Einsatzstelle ein digitales Projekt um: Das kann ein medienpädagogisches Angebot sein, die Pflege von Websites oder Social-Media-Auftritten oder auch die Unterstützung älterer Menschen bei der Nutzung von Smartphones und Tablets. Das FSJ Digital gibt es in ganz Hessen in unterschiedlichen Einrichtungen: zum Beispiel in Pflegeheimen, in Stadtbüchereien, beim DRK, in Kindergärten oder Jugendzentren. In der Regel übernehmen die Freiwilligen im FSJ Digital zu einem gewissen Anteil auch die "klassischen" Aufgaben in der jeweiligen Einrichtung: Sie helfen also auch bei der Betreuung von Senioren mit oder unterstützen zum Beispiel den Förderunterricht in der Grundschule. Das FSJ Digital in Pflegeeinrichtungen wird vom hessischen Ministerium gefördert und von DRK Volunta hessenweit exklusiv umgesetzt.
Unter dem heutigen Frankfurt liegt die Geschichte seiner jüdischen Bewohner*innen verborgen. Dies gilt insbesondere für das Areal der Judengasse. Auf 350 Metern Länge und 50 Metern Breite war sie eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens im Europa der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Projekts wird das jüdische Leben in diesem ältesten jüdischen Ghetto Europas mit digitalen Mitteln sicht- und erfahrbar gemacht. Auf Grundlage neuester Forschung, historischer Zeugnisse, archäologischer Funde und materieller Gegenstände entsteht eine Immersive-Reality-Umgebung.
Sie ist als Smart Environment konzipiert, das sowohl die Stadtgesellschaft als auch Schüler*in-nen sowie Tourist*innen dazu einlädt, verschiedene Facetten jüdischen Lebens im Frankfurt der Frühen Neuzeit kennenzulernen.
Im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen“ möchten Bürstadt und Lampertheim gemeinsam ihre Digitalisierungsvorhaben vorantreiben. Durch die vier Teilprojekte „Urbane Datenplattform“, „Smarte Bewässerung“, „Smarte Mobilität“ und „Smarte Beleuchtung“ sollen die beiden Städte noch zukunftsfähiger gemacht, das Leben der Menschen noch angenehmer gestaltet sowie Ressourcen geschont werden. Mit Modellcharakter wollen Bürstadt und Lampertheim eine erfolgreiche Grundlage zur Umsetzung weiterer innovativer und smarter Lösungen schaffen.
Partner
Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH
Ansprechpartner
Magistrat der Stadt Bürstadt Herr Rainer Stöckel Fachbereichsleiter Telefon: 06206-701-120 E-Mail: rainer.stoeckel@burstadt.de
KommunalCampus
Kreis Bergstraße
Sektor
Bildung, E-Government
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Datenportal/Internetseite
Plattform (LernManagement-System), technische
Basis openhpi System
Projektbeschreibung
KommunalCampus ist eine internetbasierte, interkommunale Weiterbildungsplattform. Sie verknüpft die Bildungs- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter*innen in Kommunen mit deren Bedarfen. Das Projekt bringt Bildungsanbieter und kommunale Verwaltungen zusammen und fördert gezielt die Qualifikation kommunaler Mitarbeiter*innen. Kommunen können den KommunalCampus als Personalentwicklungs-Werkzeug nutzen und auch für eigene Schulungsangebote auf die volle Funktionalität des LernManagement-Systems zugreifen. Durch die Rechtsform der Genossenschaft ergeben sich für die Mitgliedskommunen Vorteile.
Das Land Hessen hat die Themenpatenschaft für das Projekt KommunalCampus übernommen und fördert das länderübergreifende Projekt mit 250.000 Euro. Folgende Kommunen sind direkt in Form einer Mitgliedschaft am Vorhaben beteiligt:
Stadt Ludwigshafen
Stadt Landau
Stadt Worms
Stadt Viernheim
Kreis Bergstraße
Metropolregion Rhein-Neckar
Weitere Partner:
Wissenschaft: DHBW BW Mannheim, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft in Speyer und Hochschule für Polizei und Verwaltung Wiesbaden
IHKs der drei Länder (Rhein-Neckar, Darmstadt-RheinMain und Pfalz)
Technische Partner: SAP, HPI
Weitere Kooperationen mit eGovCampus, KI-Campus
Wissenschaft: Deutsche Universität für
Verwaltungswissenschaft in Speyer und Hochschule für öffentliche Management und Sicherheit, Wiesbaden, Fraunhofer
Technische Partner: HPI, ivicos GmbH
Weitere Kooperationen mit eGovCampus, KI-Campus, GovMarket
Open Library - Der smarte Zugang zur Stadtbücherei
Frankfurt am Main
Sektor
Bildung, Sonstiges
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
• Zugangskontrolle mit RFID Leser • Ausleihe- und Rückgabeautomat • Kassenautomat • Videoüberwachung und -aufzeichnung • Lautsprecher • Lichtsteuerung
Projektbeschreibung
Die Open Library bietet einen urbanen und geschützten Raum zur eigenständigen Nutzung. Die öffentlichen Räumlichkeiten stehen auch außerhalb der mit Personal besetzten Öffnungszeiten der Allgemeinheit zur Verfügung. Der Open Library-Ansatz nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um den Öffentlichen Raum zu erschließen, Stadtteile lebenswerter zu machen und das Gemeinwohl zu stärken. Das Projekt wird im Rahmen des Förderzeitraums in zwei Bibliotheken implementiert: • BockenheimBibliothek • Bibliothekszentrum Nordweststadt Wesentliche Projektziele sind ausgeweitete, selbstbestimmte Zugangsmöglichkeiten zum Raum Bibliothek sowie die Erschließung neuer Zielgruppen, die zu den klassischen Öffnungszeiten nicht erreicht werden.
Die Stadtbücherei Frankfurt hat ein Angebot zum Kennenlernen von Roboter-Technologien und zur konkreten Begegnung mit unterschiedlichen Roboter-Typen entwickelt.
Neben dem humanoiden Roboter Ada (Herstellername NAO) stehen zwei Handhabungsroboter (DOBOT) und diverse Lernroboter für Interessierte aller Altersgruppen bereit. In diversen Veranstaltungsformaten erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in Programmiertechniken, erleben deren Möglichkeiten und Grenzen und entwickeln digitale Kompetenzen. Dabei werden sie von Expert*innen der Stadtbücherei unterstützt.
Veranstaltungsformate sind u. a: „Ada’s Code Factory“ ein Corona-konformes digitales Format, bei dem der humanoide Roboter remote programmiert wird und die Ergebnisse in einer online-Session übertragen werden. Im „Hands On! Robotics-Lab" und bei „Coding mit Robotern“ stehen Lernroboter im Fokus. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche und werden in den Bibliotheken oder digital angeboten. Schulen können sich Lernroboter mit didaktischem Material als „Robotics aus der Box“ über die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle ausleihen. Die Reihe „Roboter hört mit! – LautLesen 4.0“ verbindet die Förderung der Vorlesekompetenz und des verstehenden Lesens bei Kindern mit einem ersten Einblick in Robotertechnik. Das Projekt wurde mit dem Deutschen Lesepreis 2021 ausgezeichnet.
Die Stadtbücherei ermöglicht so die unmittelbare Begegnung mit Robotern und deren Technik – wo gibt es sonst die Gelegenheit dazu?
Technische Hochschule Wildau - RoboticLab am Studiengang Telematik
VHS Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Elfriede Ludwig – Leitung Digitale Dienste Stadtbücherei Frankfurt am Main Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 – 212 702 69 E-Mail: elfriede.ludwig@stadt-frankfurt.de
Stadtgeschichtliche digitale Zeitreise
Hofheim am Taunus
Sektor
Bildung, Tourismus
Status
keine Angabe
Basistechnologie
Virtual Reality
2D-Animation
Projektbeschreibung
In einer digitalen Animation werden Leben und Wirken der für Hofheim bedeutenden Malerin, Kunstmäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath (1893 – 1983) sowie die zu ihrem Netzwerk gehörenden Kunstschaffenden vorgestellt. Die Bedienung der Station ist intuitiv und kann von allen Besuchergruppen eigenständig genutzt werden. Eine zweite Zeitreise führt in die Michelsberger Kultur der Jungsteinzeit auf dem Hofheimer Kapellenberg. Anhand der Geschichte eines Händlers bekommen die Nutzerinnen und Nutzer der Virtual Reality-Anwendung einen Eindruck von der jungsteinzeitlichen Siedlung und der Lebensweise der Menschen. Die digitalen Zeitreisen ermöglichen eine Kontextualisierung der Exponate und verbinden die Inhalte der Ausstellung mit den touristischen Sehenswürdigkeiten in der Stadt.