Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Terminal für kontaktloses Zahlen auf dem Stadtfest
Darmstadt
Umwelt
Umweltsensorennetz
Darmstadt
Handel, Tourismus
Watch my city
Darmstadt
CoDa - Corona Datenlage Darmstadt
Darmstadt
Sektor
Gesundheit
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Datenplattform
Projektbeschreibung
Kern des geplanten Projektes ist die digitale Verknüpfung der Gesundheits- und Mobilitätsdaten mit den Daten aus Abwasserproben. Nachdem alle Daten zusammengeführt wurden, wird das Fraunhofer IGD diese in eine Datenbank überführen und visualisieren. Das Gesundheitsamt wird alle notwendigen Informationen anonymisiert an das Fraunhofer IGD weiterleiten. Die Mobilitätsdaten werden direkt vom Mobilitätsamt und aus den Daten der Datenplattform der Digitalstadt Darmstadt an das Fraunhofer IGD weitergeleitet, über verfügbare APIs geladen und durch weitere externe Daten ergänzt. Ziel ist es, die Verantwortlichen in die Lage zu versetzen möglichst konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Pandemie dort einzudämmen, wo die Infektion auftritt.
Mit dem Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger Hinweise auf Schäden und Defekte schnell und unkompliziert an die Stadtverwaltung melden - einfach per App oder Webseite, mit direkter Zuordnung zum Fachbereich. Das System ist vollständig in einfacher Sprache gehalten und damit für alle Nutzenden leicht verständlich.
Anja Boularouk Bürgerbeauftragte Stadt Darmstadt Telefon: 06151 13-2300 E-Mail: buergerbeauftragte@darmstadt.de
Darmstadt bleib wachsam!
Darmstadt
Sektor
IT-Sicherheit
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Online-Sicherheitstraining
Webseite
Projektbeschreibung
Die Informationswebseite www.bleib-wachsam.de/darmstadt enthält wertvolle Praxistipps und Verhaltensvorschläge, um sich vor Betrügereien im Internet zu schützen. Das kostenlose und jederzeit verfügbare Online-Sicherheitstraining "Bleib wachsam, Darmstadt!" ist als DSGVO-konforme Online-Präventionskampagne konzipiert.
Darmstadt im Herzen ist eine in den gängigen Stores verfügbare App, die das Zusammenleben der Darmstädter*innen unterstützen kann. Ihr Funktionsumfang wird beständig erweitert und besteht derzeit aus Features, wie „Miteinander Pendeln“, „Füreinander Einkaufen“, Veranstaltungs- und Müllkalender, Einzelhandelangebote etc. In Planung ist derzeit die Integration einer Tauschbörse sowie die funktionelle Erweiterung der Fahrgemeinschaftsfunktion. Perspektivisch sind sogar Smart-Home Funktionen in Kooperation mit der bauverein AG in Betrachtung.
Der Darmstädter Verkehrskonzern HEAG mobilo hat Busse, Straßenbahnen und Beiwagen mit der notwendigen Hardware ausgestattet, um den ÖPNV-Nutzern die kostenfreie WLAN-Nutzung zu ermöglichen. Ein weißes WLAN-Symbol außen am Fahrzeug weist auf den neuen Service hin. Die mit WLAN-Access-Points ausgestatteten Fahrzeuge ermöglichen Zugang zum freien WLAN der Stadt Darmstadt ("Darmstadt WiFi").
Das Haus der digitalen Medienbildung bietet ein umfassendes Medienbildungsangebot und spricht neben Kindern/Jugendlichen und Eltern auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an. In Online-Elternabenden und analogen Veranstaltungen vernetzt das Haus der digitalen Medienbildung zudem die Akteure der schulischen und außerschulischen Lernorte miteinander und ist so Anlaufstelle für Eltern und Lehrer gleichermaßen.
Peter Holnick Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e. V. E-Mail holnick@muk-hessen.de
Digital für alle
Darmstadt
Sektor
Beteiligung, Soziales
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
barrierefreier Veranstaltungskalender
Projektbeschreibung
Das Projekt Digital für Alle strebt die Inklusion aller Menschen in der digitalen Welt an. Hierfür geht es der Frage nach, wie auch den Bürgerinnen und Bürgern mit geringer Medienkompetenz der Zugang erleichtert werden kann. Dazu wurden in dem Projekt Handbücher zu den Themen Smartphone und Internet in einfacher Sprache veröffentlicht, es wird ein barrierefreier Veranstaltungskalender erstellt und eine analoge Beratung unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen individuell. Außerdem werden die Mitarbeitenden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Workshops geschult.
Zur Minimierung der Verkehrsbelastung wird der Darmstädter Straßenverkehr in Echtzeit und in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen gesteuert. Alle 182 Ampelanlagen sind über ein Lichtwellennetz mit einer Schnittstelle verbunden. 200 Kameras übermitteln anonymisierte Bilder des Verkehrsaufkommens an die Datenbank des Verkehrsrechners und lösen automatisiert optimierte Ampelschaltungen aus.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet für das lebenslange Lernen neben den klassischen Lehrformaten einen „Digitalen Bildungswegweiser“, der in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt aufgesetzt wird. Dieser bietet einen umfassenden und nach Stadtteil gegliederten, kompakten WWW-Informationskatalog für die berufliche und private Bildung.
Das „Digitale Schaufenster“ bietet dem stationären Darmstädter Einzelhandel die Möglichkeit, sich zentral auf einer Online-Plattform vorzustellen und bildet so in einer einzigen WWW-Adresse die lokale Händler-Vielfalt ab.
Das Digitale Stadtlabor Darmstadt ist eine analoge und digitale Plattform, in der die Digitalisierung der Wissenschaftsstadt Darmstadt erlebbar wird. Akteure aus der Stadtgesellschaft (Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik) arbeiten in Darmstadts Digitalen Stadtlabor an gemeinschaftlichen Projekten zur niederschwelligen Visualisierung, Vermittlung und Erfahrung der digitalen Transformation, in der sich nicht nur Darmstadt befindet.
Die App „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist in der so genannten "Future History-Technik" umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle, interaktive Zeitreise, die dem User Bilder aus der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft mit Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt.
Der HeinerLiner ist ein neuer und bedarfsabhängiger On-Demand Mobilitätsservice der als Ergänzung und Erweiterung des klassischen Bus- und Straßenbahnverkehrs dient. Durch das von dem städtischen Unternehmen HEAG mobilo gesteuerte Projekt wird der ÖPNV in der Stadt auch für bisherige Autofahrer attraktiver. Der öffentliche Verkehr wird spontan (on-demand) nutzbar und die zeitliche sowie geografische Abdeckung des ÖPNV ausgeweitet. Dies bietet eine Grundlage für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs. Durch das alghorithmusbasierte Pooling der Fahrtwünsche können Fahrten im Stadtgebiet verringert werden, was zu einer erhöhten Luft-, Aufenthalts- und Lebensqualität der Wissenschaftsstadt Darmstadt führt. Als digitale Dienstleistung bietet der HeinerLiner eine neue, hochgradig flexible Angebotskategorie neben dem klassischen ÖPNV. Ziel ist es, hierdurch eine nachfrageorientierte Alternative zum eigenen Auto zu bieten, um neue Fahrgastgruppen für den Umweltverbund zu gewinnen und die Mobilitätswende voranzutreiben. In Bezug auf Umfang und verkehrliche Wirkpotentiale hat das Projekt Referenzcharakter für ganz Deutschland.
BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
HMWEVW (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung)
Ansprechpartner
HEAG mobilo GmbH Mike Raiser Klappacher Str. 172 64285 Darmstadt Telefon: 06151/ 709-4535 E-Mail: Mike.raiser@heagmobilo.de
LoRaWAN & das Internet der Dinge
Darmstadt
Sektor
Dateninfrastruktur
Status
Konzeptionsphase
Basistechnologie
LoRaWAN
Projektbeschreibung
Ein drahtloses Netzwerk für die Stadt für Anwendungen im Bereich des Internet der Dinge (ioT), bereitgestellt vom Darmstädter Energieunternehmen ENTEGA AG. Intelligente Steuerung über das Funknetz LoRaWAN zur Umsetzung von Smart City Lösungen.
Messstationen in Multifunktionsgehäusen intergriert
IoT
Projektbeschreibung
Die Qualität der Atem- und Umgebungsluft im urbanen Lebensraum ist ein besonders wichtiger Faktor für das gute städtische Ökosystem und die Wohnqualität. In Darmstadt wurden deshalb vernetzte Messstationen errichtet, die die innerstädtische Luftbelastung durch ein innovatives elektrochemisches Verfahren messen. Die Daten gelangen via LTE in ein Datacenter des Netzanbieters Telekom und werden in Echtzeit in das Darmstädter Umwelt- sowie Mobilitätsamt gesendet und dort mit weiteren Umweltmessungen verrechnet. So entsteht ein detailliertes und umfassendes Bild zur Umweltbelastung, aus dem Maßnahmen für den Green City Plan ableitbar sind.
Gemeinsam mit dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt wird in der Machbarkeitsstudie (MAAS) erforscht, inwieweit neue Technologien im Straßenbahnverkehr sicher eingesetzt werden können. Das Projekt geht der Frage nach, ob Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrsysteme, die in Autos längst zum Einsatz kommen, auch in Straßenbahnen Verwendung zur Optimierung derselben finden. Die Daten werden mit einer ST14-Bahn der HEAG mobilo im regulären Linienbetrieb erhoben.
Ob Informationen, Bilder oder kleine Filmbeiträge – das Stadtmarketing der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat einen eigenen Multimedia-Kanal und spielt interessante und wichtige Informationen aus Darmstadt via Multimediascreens in den öffentlichen Raum.
Link zum Projekt Intelligente LED-Straßenlaternen rund um das Residenzschloss Darmstadt sorgen für eine schonende und umweltfreundliche adaptive Straßenbeleuchtung. Auch die Messung über Verkehrsaufkommen, Luftanalysen oder Geräuschpegel kann darüber abgewickelt werden. Das Projekt ist in der Testphase.
Mit „Smart Parking“ wird Darmstadt in einer schrittweisen Entwicklung ein intelligentes Parkplatzkonzept umsetzen. Durch die Einbettung der Visualisierung in Applikationen und Routingsysteme, wie die Darmstadt App, können Bürger*innen später freie Parkplätze in Echtzeit lokalisieren und Ticfkets lösen. Abgasemissionen sollen zudem auch gesenkt werden.
In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Datenplattform sollen diese zentral eingehen und nutzbar gemacht werden. Die übergreifende Datenplattform ist eine Voraussetzung, um das Internet der Dinge in Darmstadt wirkungsvoll und umfänglich in Betrieb zu nehmen.
Terminal für kontaktloses Zahlen auf dem Stadtfest
Darmstadt
Sektor
Handel, Tourismus
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
NFC-Lesegeräte
EMV-Chips (EC-Karte)
Projektbeschreibung
Die Digitalstadt Darmstadt und die Sparkasse Darmstadt bieten das bargeld- und kontaktlose Zahlen auf öffentlichen Festen an. Für den Projektpiloten wurden teilnehmende Winzer für das Weinfest mit Lesegeräten ausgestattet, die die Girocards via Funk erfassen. Seit August 2019 bietet die Sparkasse zusätzlich die App „Mobiles Bezahlen“ für NFC-fähige Android-Smartphones an. So kann auch das Smartphone für das kontaktlose Bezahlen genutzt werden.
Zur flächendeckenden Messung der Luftbelastung durch den motorisierten Verkehr nutzt die Wissenschaftsstadt Darmstadt an 16 Stellen in der Stadt ein digitales Umweltsensorennetz, um künftig auf der Basis dieser Daten neue Mobilitätskonzepte zur Verbesserung der Luftqualität zu entwickeln.
„Watch my City“ heißt die Anwendung, mit der die Stadt Darmstadt online begangen werden kann. Einkaufsmöglichkeiten und die Gastronomie zeigen sich dabei kostenlos in virtuellen 360-Grad-Aufnahmen von innen und von außen. Benötigt wird lediglich ein Smartphone oder Endgerät mit Internetverbindung.