Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Unter dem heutigen Frankfurt liegt die Geschichte seiner jüdischen Bewohner*innen verborgen. Dies gilt insbesondere für das Areal der Judengasse. Auf 350 Metern Länge und 50 Metern Breite war sie eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens im Europa der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Projekts wird das jüdische Leben in diesem ältesten jüdischen Ghetto Europas mit digitalen Mitteln sicht- und erfahrbar gemacht. Auf Grundlage neuester Forschung, historischer Zeugnisse, archäologischer Funde und materieller Gegenstände entsteht eine Immersive-Reality-Umgebung.
Sie ist als Smart Environment konzipiert, das sowohl die Stadtgesellschaft als auch Schüler*in-nen sowie Tourist*innen dazu einlädt, verschiedene Facetten jüdischen Lebens im Frankfurt der Frühen Neuzeit kennenzulernen.
Open Library - Der smarte Zugang zur Stadtbücherei
Frankfurt am Main
Sektor
Bildung, Sonstiges
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
• Zugangskontrolle mit RFID Leser • Ausleihe- und Rückgabeautomat • Kassenautomat • Videoüberwachung und -aufzeichnung • Lautsprecher • Lichtsteuerung
Projektbeschreibung
Die Open Library bietet einen urbanen und geschützten Raum zur eigenständigen Nutzung. Die öffentlichen Räumlichkeiten stehen auch außerhalb der mit Personal besetzten Öffnungszeiten der Allgemeinheit zur Verfügung. Der Open Library-Ansatz nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um den Öffentlichen Raum zu erschließen, Stadtteile lebenswerter zu machen und das Gemeinwohl zu stärken. Das Projekt wird im Rahmen des Förderzeitraums in zwei Bibliotheken implementiert: • BockenheimBibliothek • Bibliothekszentrum Nordweststadt Wesentliche Projektziele sind ausgeweitete, selbstbestimmte Zugangsmöglichkeiten zum Raum Bibliothek sowie die Erschließung neuer Zielgruppen, die zu den klassischen Öffnungszeiten nicht erreicht werden.
Die Stadtbücherei Frankfurt hat ein Angebot zum Kennenlernen von Roboter-Technologien und zur konkreten Begegnung mit unterschiedlichen Roboter-Typen entwickelt.
Neben dem humanoiden Roboter Ada (Herstellername NAO) stehen zwei Handhabungsroboter (DOBOT) und diverse Lernroboter für Interessierte aller Altersgruppen bereit. In diversen Veranstaltungsformaten erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in Programmiertechniken, erleben deren Möglichkeiten und Grenzen und entwickeln digitale Kompetenzen. Dabei werden sie von Expert*innen der Stadtbücherei unterstützt.
Veranstaltungsformate sind u. a: „Ada’s Code Factory“ ein Corona-konformes digitales Format, bei dem der humanoide Roboter remote programmiert wird und die Ergebnisse in einer online-Session übertragen werden. Im „Hands On! Robotics-Lab" und bei „Coding mit Robotern“ stehen Lernroboter im Fokus. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche und werden in den Bibliotheken oder digital angeboten. Schulen können sich Lernroboter mit didaktischem Material als „Robotics aus der Box“ über die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle ausleihen. Die Reihe „Roboter hört mit! – LautLesen 4.0“ verbindet die Förderung der Vorlesekompetenz und des verstehenden Lesens bei Kindern mit einem ersten Einblick in Robotertechnik. Das Projekt wurde mit dem Deutschen Lesepreis 2021 ausgezeichnet.
Die Stadtbücherei ermöglicht so die unmittelbare Begegnung mit Robotern und deren Technik – wo gibt es sonst die Gelegenheit dazu?
Technische Hochschule Wildau - RoboticLab am Studiengang Telematik
VHS Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Elfriede Ludwig – Leitung Digitale Dienste Stadtbücherei Frankfurt am Main Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 – 212 702 69 E-Mail: elfriede.ludwig@stadt-frankfurt.de
Smarte Fragen? Clevere Antworten.
Geschäftsstelle Smarte Region
Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation