Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Das digitale Rathaus auf Basis von ivCAMPUS ist eine virtuelle Büroplattform für die ortsunabhängige interne Zusammenarbeit der Verwaltung und direkter, moderner Verwaltungszugang für den Bürger. Egal ob Sprechstunde beim Bürgermeister, die Besprechung beim Bauamt oder die kurze Rückfrage beim Kollegen - mit ivCAMPUS sind Mitarbeiter und Bürger ganz nah und erledigen alle Anliegen schnell und effizient.
Vorteile auf einen Blick
Eine niedrigschwellige "digitale Tür" für den Bürger
Für die Kommunen: Attraktivität als Arbeitgeber, flexible Homeoffice-Konzepte, Veranstaltungen
Intuitive Orientierung an bereits gelernten Mustern, Strukturen und Verhaltensweisen
Eine Plattform für interne Zusammenarbeit und externe Kundeninteraktion
Schnittstellen zu kommunalen digitalen Services (Direkter Zugriff auf ivCAMPUS aus OZG-Anwendungen)
Durchführung von Veranstaltungen, z.B. Beteiligungsverfahren auf der gleichen Plattform
Flexibilität für das kommunale Immobilienportfolio
Aufbrechen von Silo-Strukturen in der Verwaltung
FAQ
Zugang zu digitalen Services auch für wenig IT-affine Bürger, einfache Unterstützung bei der Nutzung von OZG-Services durch co-browsing
Bürger können Beratungstermine flexibel vom Arbeitsplatz oder von zu Hause erledigen.
Unterstützte Vorab-Checks (Dokumente etc.) stellen sicher, dass Anfragen im Termin effizient bearbeitet werden
Mitarbeiter der Verwaltung: bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ein „menschlicherer Arbeitsplatz“ (u.a. soziale Interaktion)
Mehr Bürgernähe durch einfach realisierbare Online-Sprechstunden für Amtsträger
Die Anwendung ivCAMPUS wird gemäß den Grundsätzen der DSGVO in Deutschland entwickelt und in Deutschland auf sicheren Servern (OTC - Open Telekom Cloud) gehostet
Die Implementierung von ivCAMPUS bedarf eines nur sehr geringen zeitlichen Aufwands. Die Grundeinrichtung erfolgt in einem einfachen Interface durch den Nutzer. Optional bieten wir Hilfe bei der Einrichtung sowie dem Onboarding der Mitarbeiter.
ivCAMPUS ist eine sog. SaaS (Software as a Service) - Lösung, für die eine monatliche Gebühr pro registriertem Nutzer fällig wird (Basispreis 9 € pro Nutzer und Monat). Die Anwendung wird durch die ivicos GmbH betrieben. Je nach gewählter Authentifizierungsmethode kann geringfügiger Aufwand für das Nutzer-Managment auf Seiten des Kunden entstehen.
VvCAMPIUS ist eine SaaS-Lösung. Aktualisierungen, Wartung etc. werden in lastarmen Zeiten durch die ivicos GmbH eingespielt und für den Nutzer i.d.R. nicht zu bemerken.
Gemeinsame Beschäftigung von Mitarbeitenden durch zwei oder mehr Kommunen, für Positionen, die einzelne Kommunen nicht auslasten können oder aber für die eine Kommune "allein" kein attraktives Beschäftigungsangebot unterbreiten kann.
Interkommunale Serviceangebote und Dienstleistungen können in unseren digitalen Rathäusern verfügbar gemacht werden (Service-Desk-Konzept).
Referenzen
Nutzung von ivCAMPUS durch die KommunalCampus eG
Digitales Rathaus der Stadt Hattersheim
Digitales Vewaltungszentrum des Werra Meißner Kreises
Mit ivicos organisieren wir für unser Startup unsere Geschäftsstelle komplett virtuell. Die Kolleg:innen lieben die Kommunikationskanäle und unsere Gesprächspartner (Kunden etc.) sind von der Funktionalität immer positiv überrascht. Am besten gefällt mir aber der ständig verfügbare Einladungslink, mit dem unsere Gäste einfach an unsere Tür klopfen... für mich persönlich die Tool-Entdeckung des Jahres :-)
App, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Zwilling, digitaler
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
PBSGEO GmbH
Standort
Köln
Digitaler Friedhofsplan
friedhofsplan.de ist eine integrierte Webanwendung im responsive design und verschafft allen Anwendern Überblick über den gesamten Grabbestand. Mit friedhofsplan.de kann der digitale Friedhofsplan ins Internet publiziert und mit den Gewerken (Bestatter, Friedhofsgärtner, Steinmetze), den Bürgern und Hinterbliebenen geteilt werden. Dies erhöht die Service-Qualität der Friedhofsverwaltung bei gleichzeitiger Entlastung der Friedhofsverwaltung, da viele Anfragen online abgewickelt werden können.
Vorteile auf einen Blick
Aktuell: durch automatischen Datenabgleich.
Kompatibel zu allen führenden (Friedhofs-) Datenbanken.
Verfügbar auf beliebigen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone).
Benutzerfreundlich, direkt anwendbar auch ohne Schulung.
Vielseitig nutzbar von der Friedhofsverwaltung, Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Friedhofsgärtnern.
Sehr hohe Kundenzufriedenheit: Bewertung 4,5 von 5 Punkten.
Mehrfach ausgezeichnete Software: Urbanana Award, HIPE Award und 2. Platz bei den TASPO Awards
Deutlich geringere Fehlerquote, da Daten automatisiert abgeglichen werden.
Einfach: bis zu 80% geringere Betriebskosten, einfach zu implementieren und zu bedienen.
Verbesserte Kommunikation und Kollaboration: alle relevanten Daten können adhoc geteilt werden.
FAQ
Bürger, Bürgerinnen und Angehörige können schnell und einfach die Gräber suchen und finden. Mithilfe der Friedhofs-App wird der Arbeitsaufwand für die Friedhofsverwaltung reduziert. Dies erhöht gleichzeitig die Servicequalität für die Bürger. Zudem verbessert sich die Nutzererfahrung durch die Möglichkeit, jederzeit auf wichtige Informationen zuzugreifen. Außerdem wird die Orientierung auf dem Friedhof erheblich erleichtert.
Unsere Anwendungen sind durch die Kanzlei Rittershaus DSGVO geprüft.
Jeder Friedhof ist ein Unikat. Daher muss für jedes Projekt die passende Methode für die Datenerfassung gewählt werden. Mit über 3 Millionen verarbeiteten Gräbern verfügt die PBSGEO GmbH über eine exzellente Expertise zur Durchführung von Erfassungsprojekten auf dem Friedhof. Wir verwenden unterschiedlichste Erfassungsmethoden und können für jedes geplante Erfassungsprojekt eine passende Lösung anbieten. Alles beginnt mit einer zentralen Frage: Wofür werden die Daten benötigt? Es gilt: Je höher die Genauigkeiten der Erfassungsmethode, desto höher die Kosten.
Unsere Anwendungen erhalten regelmäßig Updates. Diese werden automatisch implementiert.
Ein digitaler Friedhofsplan bietet zahlreiche Potenziale für die interkommunale Zusammenarbeit und kann durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Technologien die Effizienz und den Servicegrad für Bürger sowie Kommunen erhöhen. Die Kommunikation wird effizienter und die Arbeitsorganisation optimiert.
"Ich möchte einmal meine Zufriedenheit über die Wahl der Friedhofssoftware mitteilen. Die Übernahme der Daten hat sehr gut funktioniert und die Einrichtung wurde zügig durchgeführt. Die Handhabung der Software ist nach einer kurzen Eingewöhnung einfach. Die Funkionen sind für meinen Bereich sehr umfangreich und zum Teil selbsterklärend."
Marco WinzerGemeinde Beelen
Eine echte innovation für Friedhöfe: Orientierung, Grabsuche und Reservierung alles aus einer Hand, für den Kunden wie auch die Verwaltung. Wir sind sehr glücklich die Leistungen von PBSGEO Friedhofsplan unseren Kunden anbieten zu können. Wir freuen uns über das positive Feedback von Nutzern & Besuchern, die diesen zusätzlichen Service gerne annehmen. Ein echter Quantensprung in der Friedhofsverwaltung.
Philipp ViragForstgut Eickhoff
Mit dem digitalen Friedhofsplan ist es uns jederzeit möglich die Daten der Gräber vor Ort einzusehen. Die Verfügbarkeit überall und jederzeit sowie die Suchfunktion sind ein großer Gewinn für unsere tägliche Arbeit. Die Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum war lösungsorientiert und hat uns Dank der Fachlichkeit von pbsgeo zum Ziel geführt.
pg_friedhof desktop ist das Experten-Werkzeug für die Friedhofsdigitalisierung. Mit umfangreichen Planungs- und Analysefunktionen ist es die optimale Anwendung für alle diejenigen, die intensiv mit den Flächendaten des Friedhofes arbeiten. pg_friedhof desktop bindet in das Open Source GIS QGIS ein und bietet daher den Funktionsumfang eines vollständigen geografischen Informationssystems. Über die Grabdaten hinaus können beliebige weitere Geodaten erfasst und in der Anwendung hinterlegt werden. I
Vorteile auf einen Blick
Aktuell: durch automatischen Datenabgleich.
Kompatibel zu allen führenden (Friedhofs-) Datenbanken.
Verfügbar auf beliebigen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone).
Benutzerfreundlich, direkt anwendbar auch ohne Schulung.
Vielseitig nutzbar von der Friedhofsverwaltung, Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Friedhofsgärtnern.
Sehr hohe Kundenzufriedenheit: Bewertung 4,5 von 5 Punkten
Mehrfach ausgezeichnete Software: Urbanana Award, HIPE Award und 2. Platz bei den TASPO Awards
Deutlich geringere Fehlerquote, da Daten automatisiert abgeglichen werden.
Einfach: bis zu 80% geringere Betriebskosten, einfach zu implementieren und zu bedienen
Verbesserte Kommunikation und Kollaboration: alle relevanten Daten können adhoc geteilt werden.
FAQ
Funktionen und Vorteile von pg_friedhof
umfassende Funktionen eines Desktop-GIS (QGIS)
mächtige Werkzeuge für die grafische Datenauswertung
Vielzahl an Schittstellen zu GIS- und CAD-Programmen
Planungswerkzeug für die effektive Durchführung von Friedhofsplanungen
Erstellung und Verwaltung unterschiedlicher Planungsvarianten
Anlegen von beliebigen Grabfeldrastern, Baumgräber, Gräber entlang von Wegen, etc.
Drucken / Plotten von Friedhofsplänen in beliebigen Formaten
wechselseitiger Programmaufruf mit allen führenden Friedhofsdatenbanken
Integration von weiteren Fachthemen wie Grünflächen- und Baumkataster
Online-Aufgabenverwaltung für den Friedhof
Unsere Anwendungen sind durch die Kanzlei Rittershaus DSGVO geprüft.
Jeder Friedhof ist ein Unikat. Daher muss für jedes Projekt die passende Methode für die Datenerfassung gewählt werden. Mit über 3 Millionen verarbeiteten Gräbern verfügt die PBSGEO GmbH über eine exzellente Expertise zur Durchführung von Erfassungsprojekten auf dem Friedhof. Wir verwenden unterschiedlichste Erfassungsmethoden und können für jedes geplante Erfassungsprojekt eine passende Lösung anbieten. Alles beginnt mit einer zentralen Frage: Wofür werden die Daten benötigt? Es gilt: Je höher die Genauigkeiten der Erfassungsmethode, desto höher die Kosten.
Ein digitaler Friedhofsplan bietet zahlreiche Potenziale für die interkommunale Zusammenarbeit und kann durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Technologien die Effizienz und den Servicegrad für Bürger sowie Kommunen erhöhen. Die Kommunikation wird effizienter und die Arbeitsorganisation optimiert.
Eine echte Erleichterung und Unterstützung unserer täglicher Friedhofsarbeit. Nicht nur für uns, sondern auch für die Gewerbetreibenden wie Steinmetzbetriebe und Gärtner und selbstverständlich auch für die Bürger. Die Implementierung ist ein echter Zugewinn, auch in der Außendarstellung als fortschrittliche moderne Friedhofsverwaltung. Die Datenerfassung wurde von PBSGEO mit Ihren kompetenten und freundlichen Mitarbeitern korrekt und dabei unkompliziert und zeitnah ausgeführt. Ein dickes Lob an das Team von PBSGEO.
Hans-Jürgen JägerTechnische Betriebe Offenburg
Endlich haben wir den Sprung von den alten und verschlissenen Leinenpapier-Friedhofsplänen zu den digitalen Friedhofsplänen von pbsgeo geschafft. pg_friedhof ist mit unserem Friedhofsprogramm verknüpft und läuft einwandfrei. Kommunikation, Installation, Datenerfassung und Service funktionieren wunderbar. Immer freundlich, hilfsbereit und kompetent.
Gregor HerzogStadt Rheinbach
Die Anwendung pg_friedhof läuft sehr gut. Die Daten werden automatisiert an friedhofsplan.de übertragen. Auch die Zusammenarbeit mit der pbsgeo ist ausgezeichnet. Es steht immer ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Zwilling, digitaler
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
PBSGEO GmbH
Standort
Köln
Das digitale Grünkataster
pg_grün ist das Grünflächenkataster der PBSGEO. Es ist ein äußerst effektives Werkzeug für die Verwaltung von Grünflächen. Bedingt durch die Multiplattform-Technologie bietet pg_grün eine Desktop-Anwendung auf Basis von QGIS, eine vereinfachte Webanwendung und eine mobile Anwendung für IOS und Android. Somit kann für jeden Anwendungsfall die passende Software zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile auf einen Blick
Aktuell: durch automatischen Datenabgleich.
Kompatibel zu allen führenden (Friedhofs-) Datenbanken.
Verfügbar auf beliebigen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone).
Benutzerfreundlich, direkt anwendbar auch ohne Schulung.
Vielseitig nutzbar von der Friedhofsverwaltung, Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Friedhofsgärtnern,
Sehr hohe Kundenzufriedenheit: Bewertung 4,5 von 5 Punkten.
Mehrfach ausgezeichnete Software: Urbanana Award, HIPE Award und 2. Platz bei den TASPO Awards
Deutlich geringere Fehlerquote, da Daten automatisiert abgeglichen werden.
Einfach: bis zu 80% geringere Betriebskosten, einfach zu implementieren und zu bedienen.
Schnell: bis zu 10x schnellere Workflows, digital, papierlos, mühelos.
Verbesserte Kommunikation und Kollaboration: alle relevanten Daten können adhoc geteilt werden.
FAQ
pg_grün desktop ist die Desktop- und Experten Anwendung des Grünflächenkatasters der PBSEGO. Mit umfangreichen Erfassungs- und Analysefunktionen ist es die optimale Anwendung für alle diejenigen, die intensiv mit Flächendaten arbeiten. pg_grün desktop bindet in das Open Source GIS QGIS ein und bietet daher den Funktionsumfang eines vollständigen Geografischen Informationssystems. Über die Verwaltung von Grünflächen hinaus können beliebige weitere Geodaten erfasst und in der Anwendung hinterlegt werden.
Alle unsere Anwendungen sind durch die Kanzlei Rittershaus DSGVO geprüft.
Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Zwilling, digitaler
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
PBSGEO GmbH
Standort
Köln
Das digitale Baumkataster
pg_baum desktop ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Tool, das eine umfassende Verwaltung von Baumdaten ermöglicht. Die Integration in QGIS erleichtert die Visualisierung und Bearbeitung von Baumstandorten, -arten und anderen relevanten Informationen in einer benutzerfreundlichen Umgebung. Für viele sich wiederholende Aufgaben sind Automatisierungen integriert.
Vorteile auf einen Blick
Aktuell: durch automatischen Datenabgleich.
Verfügbar auf beliebigen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone).
Vielseitig nutzbar von Baumkontrolleuren, Mitarbeitern und ausführenden Unternehmen.
Sehr hohe Kundenzufriedenheit: Bewertung 4,5 von 5 Punkten.
Deutlich geringere Fehlerquote, da Daten automatisiert abgeglichen werden.
Einfach: bis zu 80% geringere Betriebskosten, einfach zu implementieren und zu bedienen
Schnell: bis zu 10x schnellere Workflows, digital, papierlos, mühelos.
Verbesserte Kommunikation und Kollaboration: alle relevanten Daten können adhoc geteilt werden.
FAQ
Mit umfangreichen Planungs- und Analysefunktionen ist es die optimale Anwendung für alle diejenigen, die sich intensiv mit Baumdaten beschäftigen wollen. Durch die Einbindung in das Open Source GIS QGIS steht der Funktionsumfang eines vollständigen Geografischen Informationssystems zur Verfügung, sodass über die Baumdaten hinaus auch beliebige weitere Geodaten erfasst und in der Anwendung hinterlegt werden können.
Alle unsere Anwendungen sind durch die Kanzlei Rittershaus DSGVO geprüft.
Mit ivicos organisieren wir für unser Startup unsere Geschäftsstelle komplett virtuell. Die Kolleg:innen lieben die Kommunikationskanäle und unsere Gesprächspartner (Kunden etc.) sind von der Funktionalität immer positiv überrascht. Am besten gefällt mir aber der ständig verfügbare Einladungslink, mit dem unsere Gäste einfach an unsere Tür klopfen... für mich persönlich die Tool-Entdeckung des Jahres :-)
Mit ivicos organisieren wir für unser Startup unsere Geschäftsstelle komplett virtuell. Die Kolleg:innen lieben die Kommunikationskanäle und unsere Gesprächspartner (Kunden etc.) sind von der Funktionalität immer positiv überrascht. Am besten gefällt mir aber der ständig verfügbare Einladungslink, mit dem unsere Gäste einfach an unsere Tür klopfen... für mich persönlich die Tool-Entdeckung des Jahres :-)
Dr. Alexander BodeKommunalcampus eG
PBSGEO GmbH
Sitz:
Köln
Unternehmensart:
Öffentliches Unternehmen / Kommunaler Eigenbetrieb
Wir sind Innovationstreiber, führender Experte und kompetenter Partner für die Friedhofsdigitalisierung und die digitale Verwaltung des öffentlichen Grüns. Unsere Anwendungen richten sich an öffentliche, kirchliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen und Organisationen.
"Ich möchte einmal meine Zufriedenheit über die Wahl der Friedhofssoftware mitteilen. Die Übernahme der Daten hat sehr gut funktioniert und die Einrichtung wurde zügig durchgeführt. Die Handhabung der Software ist nach einer kurzen Eingewöhnung einfach. Die Funkionen sind für meinen Bereich sehr umfangreich und zum Teil selbsterklärend."
Marco WinzerGemeinde Beelen
Eine echte innovation für Friedhöfe: Orientierung, Grabsuche und Reservierung alles aus einer Hand, für den Kunden wie auch die Verwaltung. Wir sind sehr glücklich die Leistungen von PBSGEO Friedhofsplan unseren Kunden anbieten zu können. Wir freuen uns über das positive Feedback von Nutzern & Besuchern, die diesen zusätzlichen Service gerne annehmen. Ein echter Quantensprung in der Friedhofsverwaltung.
Philipp ViragForstgut Eickhoff
Mit dem digitalen Friedhofsplan ist es uns jederzeit möglich die Daten der Gräber vor Ort einzusehen. Die Verfügbarkeit überall und jederzeit sowie die Suchfunktion sind ein großer Gewinn für unsere tägliche Arbeit. Die Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum war lösungsorientiert und hat uns Dank der Fachlichkeit von pbsgeo zum Ziel geführt.
Ines HagmannStadt Schorndorf
Eine echte Erleichterung und Unterstützung unserer täglicher Friedhofsarbeit. Nicht nur für uns, sondern auch für die Gewerbetreibenden wie Steinmetzbetriebe und Gärtner und selbstverständlich auch für die Bürger. Die Implementierung ist ein echter Zugewinn, auch in der Außendarstellung als fortschrittliche moderne Friedhofsverwaltung. Die Datenerfassung wurde von PBSGEO mit Ihren kompetenten und freundlichen Mitarbeitern korrekt und dabei unkompliziert und zeitnah ausgeführt. Ein dickes Lob an das Team von PBSGEO.
Hans-Jürgen JägerTechnische Betriebe Offenburg
Endlich haben wir den Sprung von den alten und verschlissenen Leinenpapier-Friedhofsplänen zu den digitalen Friedhofsplänen von pbsgeo geschafft. pg_friedhof ist mit unserem Friedhofsprogramm verknüpft und läuft einwandfrei. Kommunikation, Installation, Datenerfassung und Service funktionieren wunderbar. Immer freundlich, hilfsbereit und kompetent.
Gregor HerzogStadt Rheinbach
Die Anwendung pg_friedhof läuft sehr gut. Die Daten werden automatisiert an friedhofsplan.de übertragen. Auch die Zusammenarbeit mit der pbsgeo ist ausgezeichnet. Es steht immer ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.