Regionale Online-Marktplätze sind zentral koordinierte Plattformen, die die Anbieterinnen und Anbieter einer bestimmten Region mit Verbraucherinnen und Verbrauchern virtuell zusammenführen. Ihr Fokus liegt auf der lokalen beziehungsweise regionalen Wertschöpfung und der Sichtbarkeit der beteiligten Akteurinnen und Akteure, insbesondere der Händlerinnen und Händler.
Diese regionale Identität stellt ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu etablierten überregionalen Handelsplattformen dar. Regionale Online-Marktplätze können unterschiedlich ausgestaltet werden:
In einem digitalen Schaufenster können sich alle teilnehmenden Gewerbetreibenden der Kommune oder Region vorstellen oder ihre Produkte präsentieren.
Des Weiteren gibt es sogenannte Transaktionsmarktplätze, auf denen Kundinnen und Kunden Produkte direkt online erwerben können.
Zusätzlich können weitere Akteurinnen und Akteure eingebunden und somit zusätzliche kommunale beziehungsweise regionale Informationen und Angebote ergänzt werden, wodurch ein themenübergreifendes Portal entsteht.
Regionale Online-Marktplätze können von Kommunen selbst oder privaten Akteurinnen und Akteuren (zum Beispiel IT-Dienstleistern, Werbeagenturen oder Händlerinitiativen) betrieben werden.
In den letzten Jahren lässt sich ein deutlicher Anstieg der Anzahl regionaler Online-Marktplätze verzeichnen. Nur zeigt die Studie „Handel 4.0 / Regionale Online-Marktplätze“, dass sie die Erwartungen an finanzielle Tragfähigkeit oft nicht erfüllen. Wenn sie aber unter Einbeziehung weiterer Akteurinnen und Akteure als themenübergreifendes Portal konzipiert werden, können sie durchaus die lokale Identität stärken und z. B. den Tourismus unterstützen oder bei der Suche nach Ausbildungsplätzen helfen.
Weitere Unterstützung u. a. im Bereich Handel 4.0 erhalten Interessierte durch hessische Institutionen der Digitalisierung. Ihre Angebote und Kontakte zu geeigneten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden sich auf der Seite DIGI-EXPERT-HESSEN.
Entscheidungshilfe für Kommunen
Handel 4.0 / Regionale Online-Marktplätze
Diese Entscheidungshilfe bereitet die für Kommunen relevanten Ergebnisse der Untersuchung gezielt auf und soll ihnen als Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen den Aufbau eines regionalen Online-Marktplatzes dienen. Sie enthält weiterhin Empfehlungen für Konzeption und Betrieb, sofern Kommunen sich für einen solchen Marktplatz entscheiden.
Möglichkeiten und Grenzen eines regionalen Online-Marktplatzes
Entscheidungshilfe für Kommunen: Ziele, Voraussetzungen, erste Schritte
Handreichung zur Einbindung von Akteurinnen und Akteuren
Die Studie „Handel 4.0 / Regionale Online-Marktplätze“ wurde von der WIK-Consult GmbH für die Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung durchgeführt. Ziel war es, ergebnisoffen zu untersuchen, ob regionale Online-Marktplätze die mit ihnen verfolgten Ziele erreichen und dabei wirtschaftlich betrieben werden können.