Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
"Die ekom21 begleitet die hessischen Kommunen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Als Full-Service-IT-Dienstleister bieten wir alles aus einer Hand: IT-Lösungen und Produkte, Beratungsleistungen und unser eigenes BSI-zertifiziertes Rechenzentrum. Und das bereits seit 1970 – seit über einem halben Jahrhundert!
Als Teil der kommunalen Familie sprechen wir dieselbe Sprache, haben denselben Hintergrund und teilen dieselben Werte wie unsere Kunden. Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Sicherheit und prozessoptimierte Lösungen stehen für uns an erster Stelle. Wir machen die Verwaltung einfacher, sicherer und effizienter. Damit erleichtern wir die Arbeit in den Kommunen und schaffen Lebensqualität für die Menschen mit smarten Lösungen und digitalen Dienstleistungen."
App, kommunale/regionale, Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), Bürgerbeteiligung, Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Energiemanagement (Smart Energy), Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), Künstliche Intelligenz, LoRaWAN, Mängelmelder, Mobilität, on Demand/intermodal (Smart Mobility), Open Data, Parken (Smart Parking), Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic), WiFi/WLAN, öffentliches
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
ekom21 – KGRZ Hessen
Standort
Gießen
Die Datenplattform cosma21 steht im Kern des Lösungsportfolios der ekom21 für SmartCity/Smart Region. Sie sammelt sämtliche Daten anonymisiert und zentral und harmonisiert sowie analysiert diese. Die Datenplattform ist Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung und vereint langjährige Erfahrungen und State-of-the-Art-Technologie. Über die Datenplattform und die begleitenden Beratungsleistungen und Module entsteht ein vernetztes Ökosystem für ein nachhaltiges, lebenswertes und inklusives Leben in der Kommune, der Region und darüber hinaus.
Vorteile auf einen Blick
Gängigste Use Cases/Anwendungsfälle für Kommunen unterschiedlicher Größe bereits vorkonzipiert (z. B. Smart Lighting, Smart Waste, Smart Parking, Urbane Mobility, Umweltsensitives Verkehrsmanagement)
Individuelle Dienstleistungsangebote (z. B. bei Erstellung einer Strategie, Einbindung von Stakeholdern)
Flexibel erweiterbar durch optionale Module und Leistungen
Vorteile durch Nachnutzung, Community-Gedanke
Identity- und Accessmanagement der Datenplattform im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der ekom21 – KGRZ Hessen
Für Mitglieder der ekom21 - KGRZ Hessen ausschreibungsfrei zu beziehen
FAQ
Durch das cosma21-Portfolio, insbesondere die offene urbane Datenplattform, wird die systematische Nutzung von neuen oder bisher unerschlossenen Daten im kommunalen Raum möglich. Die Datenplattform bietet die folgenden Mehrwerte:
Der Nutzen für Ihre Bürger*innen
• Bedarfsgerechte urbane Mobilität
• Optimierte Parkplatzsuche
• Kürzere Fahrzeiten
• Vernetzung des ländlichen Raums
• Sichere und bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung
• Versorgungssicherheit
• Belebung von Innenstädten
• Informationen zu aktuellen Umweltdaten
• Vermeidung von Leerstand
• EINE Informationsquelle
• Integrierte Bürgerbeteiligung
Unsere Lösung ist datenschutzkonform, da sie nur personenunabhängige Daten oder anonymisierte Daten verarbeitet. Ein Bespiel für ersteres ist die Lösung „Präsenzabhängige Lichtsteuerung“. Mittels Infrarotsensorik wird lediglich die Anwesenheit einer Person ermittelt. Weitere Use Cases, die ohne personenbezogene Daten auskommen, sind beispielsweise das Umweltdatenmonitoring oder Bodenfeuchtigkeitsmessungen. Anders sieht es bei jenen Use Cases aus, die auf der Auswertung von Bilddaten beruhen, z. B. Smart Parking. Freie Parkplätze werden zwar mit einer Kamera erfasst, die Auswertung der Bilddaten erfolgt jedoch in der Kamera selbst (s.g. „Edge Computing“). Das heißt: Übertragen werden lediglich Informationen wie „frei“ oder belegt“, nicht jedoch die aufgenommenen Bilder (und damit z. B. Gesichter). Ein weiteres Beispiel für eine technologische Lösung der Datenschutz-Frage sind Wärmebildkameras, die für viele Verkehrsmessungslösungen zum Einsatz kommen. Wärmebildkameras erfassen lediglich Umrisse von Personen oder Gegenständen, nicht aber Gesichter und Details – auch so kann sichergestellt werden, dass die Lösungen datenschutzkonform umgesetzt werden.
Über die ekom21 kann das cosma21-Portfolio ausschreibungsfrei von Kommunen, Landkreisen, IKZs und Kommunalen Unternehmen bezogen werden. Der Zeitaufwand für die Implementierung variiert je nach gewählten Use Cases, bewegt sich aber im Rahmen von wenigen Monaten. Der finanzielle Aufwand variiert ebenfalls in Abhängigkeit von der Zahl der umzusetzenden Use Cases. Für Details sprechen Sie uns gerne an.
cosma21 wird von der ekom21 und einem starken Partnerkonsortium betrieben. Hierbei fallen nach der Ersteinrichtung, die üblicherweise aus Datenplattform, Smart City Cockpit sowie verschiedenen fachlichen Dashboards besteht, monatliche Betriebskosten an. Die Kosten variieren je nach Zahl bzw. Komplexität der gewählten Use Cases. Die Daten liegen in einem deutschen Rechenzentrum und die Datensouveränität verbleibt bei der Kommune.
Die ekom21 und ihre Subunternehmen übernehmen als Dienstleister diese Aufgaben. Für die Aktualisierung, Wartung und technische Überwachung von Systemen, die nicht von der ekom21 bereitgestellt werden – insbesondere etwaige Datenquellen wie Sensoren oder Internetdatenbanken – ist der jeweilige Betreiber zuständig. Im Sensorik-Falle können dies z. B. die Kommunen selbst sein, ein kommunales Unternehmen oder Dritte.
Smart City/Smart Region sollte idealerweise regional gedacht werden. Ein Zusammenschluss mehrerer Kommunen zu einer IKZ ist sinnvoll, um eine kommunale Datenplattform aufzubauen. Viele Use Cases sind insbesondere für großflächig angelegte Gebiete sehr viel nutzenbringender und generieren – großflächig ausgelegt – die meisten Mehrwerte. Die cosma21-Architektur (v. a. die offene Urbane Datenplattform) kann auch von mehreren Kommunen gleichzeitig genutzt werden, um neue oder vorhandene Datenpotentiale optimal auszuschöpfen. Dies reduziert die Kosten pro Kommune und macht in eigenen Anwendungsbereichen auch überkommunale Datenauswertung möglich, z. B. im Bereich Verkehr, Energie, Hochwasserschutz o.Ä.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH wurde 2017 als Tochter des [ui!] Urban Software Institute gegründet.
Mit maßgeschneiderten Lösungen machen wir Straßenbeleuchtungseinrichtungen zu digitalen Hubs – herstellerunabhängig und technologieübergreifend. Der weltweit erste Standard für multifunktionale Straßen-beleuchtung, die DIN SPEC 91347, ist dabei ein zentraler Baustein des Handelns.
Unser kompetentes Team bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Betrieb, dem Bau und der Modernisierung von Straßenbeleuchtungsanlagen sowie öffentliche Infrastrukturen mit und stellt Sie ihren Kunden für ihre Projekte zur Verfügung. Bereits seit 2012 befassen wir uns mit der multifunktionalen Dimension der Straßenbeleuchtung im Smart City / Smart Region Kontext befasst. Wir und unterstützen Kommunen, Regionen als auch Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber in bedeutsamen Themenfeldern der digitalen Transformation, wie z.B. in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Sicherheit. In diesem Rahmen konnte das Team bisher zahlreiche Projekte auf insgesamt 4 Kontinenten planen und erfolgreich umsetzen.
Zu unseren zufriedenen Kunden gehören u.a. die Stadt Bad Hersfeld, die Stadt Langenfeld, die Digitalstadt Darmstadt, Stadtwerke Karlsruhe, Syna GmbH, Netze BW GmbH, die Gelsenwasser AG oder aber auch die Hamburg Port Authority.
Vervollständigt wird unser Lösungsportfolio durch innovative Basislösungen wie z.B. integrierbare Akkus zum Betrieb von IoT-Devices am stromlosen Tage.
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), LoRaWAN, Müll und Entsorgung (Smart Waste), Parken (Smart Parking), Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
[ui!] Urban Lighting Innovations GmbH
Standort
Darmstadt
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH ist ein Systemintegrator und Anbieter gesamtheitlicher Smart City / Smart Region Lösungen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Planung, die Umsetzung und den Betrieb von digitalen Systemen in den Bereichen Parken, Verkehr, Straßenbeleuchtung, Umwelt, Lärm und öffentliche Sicherheit. Neben der gesamtheitlichen Umsetzung und Etablierung entsprechender Lösungen, bietet die [ui!] Urban Lighting Innovations umfassende Services im laufenden Betrieb entsprechender Systeme und kann diese für Ihre Kunden dauerhaft zufriedenstellend betreuen. So kann bei Bedarf auch die Umsetzung inkl. eines dauerhaften Betriebes und Finanzierung als Komplettservice gemeinsam mit erfahrenen Partnern angeboten werden. [ui!] Urban Lighting Innovations macht die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen zu einem Erfolgsmodell und erhält dabei die Individualität ihrer Kunden. Dass alles als weitgefasste Services, die es den Kunden erlauben, sich ihren Handlungsspielraum in Kernaufgaben und weiteren Projekte zu erhalten.
Vorteile auf einen Blick
FAQ
Unsere Kernkompetenzen erstrecken sich über mehrere Anwendungsfelder und bieten somit jedem Bürger unterschiedliche Mehrwerte. Grundsätzlich ermöglichen wir es Städten und Regionen, auf wirtschaftliche und einfache Art und Weise, die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen umzusetzen und zu beschleunigen. Die dabei gewonnenen Daten fließen in Verbesserungen in verschiedenen Bereichen des Lebens ein - von flüssigerem Verkehr über die vereinfachte Parkplatzsuche bis hin zu atrraktiverem Einzelhandel und sauber Luft. Mit unseren Service-Modellen zur beschleunigten Umsetzung umfangreicherer Projekte tragen wir zudem zur schnelleren Erreichung von Umwelt- und Kimazielen bei, welche im Interesse aller Menschen stehen.
Die Übertragung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und auf Basis der gängigen Sicherheitsstandards.
Sämtliche Lösungen setzten wir mit eigenem, sehr erfahrenen Projektingenieuren um. Umsetzungsaufwand und Umsetzungsdauer orientieren sich sehr stark an der individuellen Ausgestaltung der jeweiligen Projekte. Die Planung und Implementierung erfolgt in aller Regel zu einmaligen Kosten. Ab gewissen Projektvolumen können wir die Implementierung inkl. Betrieb und Services in einem gesamthaften Service abbilden, der auch die Finanzierung der Anlagen beinhaltet. Infrastruktur- und Digitalisierungsmaßnahmen können damit umfangreicher, stark beschleunigt und wirtschaftlicher umgesetzt werden.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations bietet ihren Kunden zu den implementierten Lösungen grundsätzlich auch die Möglichkeit des dauerhaften Betriebes inkl. Service und Support. Reine Betriebsleistungen umfassen grundsätzlich die dauerhafte Datenanbindung und die Bereitstellung erforderlicher Software. Diese Leistungen werden in jährlichen Pauschalen abgerechnet. Darüber hinaus bieten wir individuelle Service & Support Verträge die neben dem Betrieb auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen sowie ein Trouble-Shooting garantieren. Innerhalb dieser Verträge sind die Zahlungen in einem fairen, aufwandsorientierten Modell abgebildet.
Das unterscheidet sich stark von Sensorik zu Sensorik. Während viele Technologien praktisch wartungsfrei betrieben werden können und im Höchstfall mal eine Reinigung organisert werden muss (z.B. die Reinigung von Kameralinsen oder das Abreiben der Leuchtengläser in der Straßenbeleuchtung), müssen andere Sensoren (z.B. professionelle Umweltsensoren) regelmäßigen Wartungen unterzogen werden. Solche Wartungen können grundsätzlich bei der [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH beauftragt oder über einen Service & Support Vertrag garantiert werden, innerhalb derer wir auch die technische Überwachung und Updates übernehmen.
Referenzen
Auszug unserer Kunden: EnBW AG; Syna GmbH, Stadt Darmstadt, Stadt Bad Hersfeld, Stadt Langenfeld, Stadt Immenstadt, Gemeinde Bodenmais, Stadt Ettlingen, Stadt Baden-Baden; Landkreis Rastatt, Gemeinde Dielheim, Gemeinde Simonswald, Stadtwerke Karlsruhe, Gelsenwasser AG, Gemeinde Heiningen, Netze BW GmbH, Hamburg Port Authority, Hewlett Packard Enterprise
Von Smart Cities bis Industry 4.0: melita.io bietet europaweit Unternehmen, Städten und Kommunen einfache, transparente M2M- und IoT-Konnektivitätslösungen auf der Basis von LoRaWAN-Funknetzwerk und SIM-Karten. Auf dem Weg in eine digitale Zukunft setzt melita.io auf ein breites, etabliertes Partnernetzwerk für smarte Anwendungen und Services im Internet der Dinge. Das Unternehmen agiert lokal, denkt global und verbindet das leistungsstärkste Internet-Netzwerk mit dem modernsten Mobilnetz für ganzheitliche Antworten. Melita.io ist Teil der Melita-Gruppe, die seit mehr als 25 Jahren als ausgewiesener Experte für intelligente, maßgeschneiderte Telekommunikationslösungen steht. Melita.io ist auch Infrastrukturunternehmen von EQT, das seit mehr als 25 Jahren Investitionen in Telekommunikationsunternehmen tätigt und ein Investitionsvermögen von 40 Milliarden Euro verwaltet, mit einem jährlichen Umsatz von 21 Milliarden Euro.
Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), LoRaWAN, Sensorik, Weitere Anwendungslösungen über unser Eco Partnersystem
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
MIOT Melita.io Technology GmbH
Standort
Berlin
Für die sichere und zuverlässige Übermittlung von Sensorendaten via LoRaWAN (Funknetzwerk) sorgt melita.io. In Verbindung mit unserem Eco-Partnersystem stellen wir vielfältige smarte Anwendungslösungen zur Verfügung. melita.io bietet smarte Lösungen für Kommunen/Städte / Gebäude / Umwelt & Industrie
Vorteile auf einen Blick
Kostenersparnis
Qualitätssteigerung
Energieeffizienzen
Steigerung von Lebensqualität
u.v.m.
FAQ
Kostenersparnis, Qualitätssteigerung, Energieeffizienzen, Steigerung von Lebensqualität u.v.m.
Doppelte AES 128 Verschlüsselung
Der Einstieg kann unkompliziert und innerhalb von wenigen Tagen nach Auftragserteilung über ein Starter Paket erfolgen. Alle weiteren Lösungen sind projektbezogen.
Von melita.io und Eco-Systempartner
Wird durch melita.io und Eco-Systempartner sichergestellt. Das Netzwerk wird im 24/7/365 Service überwacht.
Bedingt durch ein einheitliches Netzwerk lassen sich alle Anwendungen interkommunal nutzen
Referenzen
Hattersheim, Maintal, Gießen, Laubach, Romrod, Weilrod, Alsfeld, Usingen, Neu Anspach u.v.m. Umgesetzt wurde z.B. Smart Parking, Luftqualitätsmessungen in Schulen/Kita's, Verkehrslärmmessungen etc.
Als Spezialist für M2M und IoT Lösungen unterstützt m2m Germany seit mehr als 15 Jahren Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Immer mehr Stadtwerke und Versorgungsunternehmen planen die Errichtung lokaler LoRaWAN-Funknetzwerke und suchen hierfür einen geeigneten Partner für die Planung und Umsetzung. m2m Germany bietet sorgfältig durchdachte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der vernetzten Kommune speziell für Energie, Gebäude, Verkehr, Wasser und Abwasser.
Smart City - vom Sensor über das Funknetzwerk bis zur Anwendung.
Full-Service-Provider m2m Germany - LoRaWAN-Infrastrukturen planen, aufbauen und betreiben
Themenfeld(er):
Dateninfrastruktur, Energie, Umwelt
Technologie/Lösung:
LoRaWAN, Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
m2m Germany GmbH
Standort
Wehrheim
Als Spezialist für M2M und IoT Lösungen unterstützt m2m Germany seit mehr als 15 Jahren Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und versteht sich als „Enabler“ neuer Geschäftsmodelle und Möglichkeiten wie Big Data & Co.
m2m Germany bietet sorgfältig durchdachte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der vernetzten Kommune speziell für Energie, Gebäude, Verkehr, Wasser und Abwasser.
Vorteile auf einen Blick
Smarte LPWAN-Funk-Infrastruktur ermöglicht die Digitalisierung und verbessert Geschäftsprozesse!
LoRaWAN Funknetz - die Basis für Smart City, Smart Industry, Smart Farming und Smart Building.
Konzept, Planung, Projektierung und Aufbau sowie Betrieb Ihrer LoRaWAN Lösung aus einer Hand
Referenzen
LoRaWAN®-Netz für die Stadt Gießen
Die Stadtwerke Gießen, der Versorgungsbetrieb der Universitätsstadt in Mittelhessen, hat die m2m
Germany GmbH, beauftragt, diese bei der Planung, sowie beim Auf- und Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN® Netzes, zu unterstützen. Die siebtgrößte Stadt in Mittelhessen, mit knapp 90.000 Einwohnern, hat dabei klare Use-Cases im Fokus.
Nach ersten Konsolidierungsgesprächen wurde der SWG die Einrichtung eines LoRaWAN® Netzwerk-Servers (LNS) mit entsprechenden LoRaWAN® Sende-Empfangsstationen (Gateways) empfohlen.
Die m2m Germany hat dafür die geeignetsten Gateway Standorte ausgemessen und den entsprechenden LoRaWAN® Netzwerk-Server (LNS), eingerichtet. Dieser verwaltet und managt sowohl die Gateways als auch die Sensoren für die verschiedenen Anwendungsszenarien.
Die m2m Germany stellte die entsprechende SaaS Cloud-Anwendungsplattform bereit, installierte
diese mit individuell erstelltem Dashboard, das bedarfsgerecht jederzeit um neue Use Cases erweitert werden kann. Ebenso wurde das Fachpersonal der SWG auf dem System geschult.
m2m Germany wird den weiteren Ausbau begleiten und mit entsprechenden Soft - und Hardware-
Lösungen unterstützen. Von Sensoren, über Gateways bis hin zum LNS.
Öffentliches Unternehmen / Kommunaler Eigenbetrieb
Themenfelder:
Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung
Als führender Energiedienstleister in der Rhein-Main Metropole sorgt Mainova neben der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme, mit smarten und innovativen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Region und begleitet Sie auf dem Weg zur Smart City.
Neben dem Ausbau digitaler Infrastrukturen bieten wir verschiedene Lösungen, unter anderem in den Bereichen Wasser- und Verkehrsmanagement und stellen die Daten anwenderfreundlich auf unserem eigens entwickelten und prämierten Dashboard bereit.
Dashboard, kommunales/regionales, Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Mainova AG
Standort
Frankfurt am Main
Unnötige Überstreuung und unpräzise Winterdienst-Einsätze belasten die Umwelt. Kosten werden durch übermäßige Kontrollfahrten, Schneeräumdienste und dem Ausrücken von Streufahrzeugen in die Höhe getrieben und binden viele Ressourcen, besonders wenn keine konkreten Informationen zur lokalen Wetterlage vorliegen.
Mainova ermöglicht mit ihrer Komplettlösung die kontinuierliche Überwachung der Wetterverhältnisse und des Straßenzustands.
Dadurch können Einsätze ressourcenschonender geplant werden.
Vorteile auf einen Blick
Hohe Planungssicherheit für Personal und Fuhrpark
Kosteneinsparung durch gezielte Räum- und Streueinsätze
Wegfall von Kontrollfahrten
Schonung der Umwelt dank differenzierter Ausbringung der Streumittel
Fundierte Entscheidungen bei kritischen Wetterlagen auf Basis lokaler Echtzeitdaten
Direkte Benachrichtigung Ihrer Mitarbeiter bei Glättebildung und Glatteis und der Notwendigkeit eine
Hochmodernes Straßenwetterinformationssystem mit robuster und langlebiger Technik
FAQ
Bürgerinnen und Bürger profitieren dank frühzeitiger Erkennung und gezielter Einsätze von einer höheren Sicherheit auf den Straßen. Ein reduzierter Streumitteleinsatz hat zudem positive Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Tiere.
Darüber hinaus unterstützt das Produkt die Mitarbeiter der örtlich ansässigen Bauhöfe oder Dienstleistungsunternehmen im Rahmen Ihrer Winterdienst-Tätigkeiten. Auf unnötige Kontrollfahrten kann verzichtet werden wodurch die CO2-Emmission reduziert wird.
Die Datenübertragung und anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und folgt gängigen, hohen Sicherheitsstandards.
Alle Smart City-Lösungen der Mainova AG werden in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten, europäischen Rechenzentrum betrieben. Über regelmäßige Plattform-Updates erhöhen wir kontinuierlich unsere Standards in Sachen Datenschutz und Cybersicherheit.
Alle Smart City-Lösungen der Mainova AG sind skalierungsfähig und werden innerhalb kurzer Zeit nach der Standortplanung in Betrieb genommen, in unsere Plattform eingebunden und dem Kunden bereitgestellt. Hierfür sind je nach Größe der Ausgestaltung 2-4 Wochen einzuplanen. Über Mietmodelle profitiert der Kunde von flexiblen Preismodellen
Diese Smart City-Lösung wird in einem Komplettservice von uns für den Kunden betrieben. Das betrifft sowohl die Hardware als auch Software-Komponenten. Der Kunde hat somit keine intransparent anfallenden Extra-Aufwände.
Die Applikation ist für den Endkunden intuitiv und nach einer kurzen Schulung einfach von allen Endgeräten zu nutzen.
Die eingesetzten Sensoren werden von uns stetig fernüberwacht, um einen sicheren Betrieb sicherzustellen.
Je nach gewählter Sensorik wird die Anwendung komplett wartungsfrei betrieben. Im Höchstfall entstehen beim Kunden einmalig im Jahr geringe Aufwände zur Reinigung und Pflege der Sensoren.
Weiterhin arbeitet unser Entwickler-Team kontinuierlich daran, die bestehende Plattform samt Anwendung zu optimieren und mit neuen Funktionen auszustatten.
Das größte Potenzial für interkommunale Zusammenarbeit besteht im stetigen Austausch zu Erfahrungen im Umgang mit realen Praxisanwendungen, zu denen auch der Smarte Winterdienst gehört. Wir agieren mit unserem Team gerne als Kommunikationspartner, um einen möglichst hohen Transfer von Synergien herzustellen.
Bewässerung (Smart Water), LoRaWAN, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Mainova AG
Standort
Frankfurt am Main
Die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten, das Wetter und die Pflanzenarten sind dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Wassermengen und Bewässerungszeiten einzuhalten sind. Mit Hilfe von digitalen Sensoren können Bodenzustandsdaten erfasst und damit der Bewässerungsbedarf genau bestimmt werden. Die Bewässerung kann dadurch zielgerichtet durchgeführt, sodass lebenswichtige Ressourcen eingespart werden.
Vorteile auf einen Blick
Verhindern von Trockenstress für Bäume durch Extremwetter
Reduktion des Wassereinsatzes für die optimale Bewässerung der Stadtbäume
Reduktion der notwendigen Neupflanzungen durch Erhalt des Baumbestands
Routenplanung basierend auf dem tatsächlichen Bewässerungsbedarf wird ermöglicht
LoRaWAN, Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Mainova AG
Standort
Frankfurt am Main
Den örtlichen Grundwasserspiegel jederzeit im Blick! So profitieren Sie von unserem modernen Messsystem: Bei kritischen Pegelständen können Sie auf Basis lokaler Echtzeitdaten fundierte Entscheidungen treffen – dies gibt Sicherheit für Vegetation, Lebewesen und Wohngegenden.
Das System erfasst und verarbeitet alle wichtigen Daten, die Ihnen über unsere Web-Applikation verständlich und zur direkten Verwendung bereitgestellt werden.
Vorteile auf einen Blick
Das regelmäßige Anfahren der Messstellen entfällt, dies spart nachhaltig CO2 ein
Personalkapazitäten werden für andere Tätigkeiten frei
Komplettlösung bestehend aus Sensorsystem, Web-Applikation mit allen relevanten Daten und automatisc
Fernüberwachung des Grundwasserpegelstands
Sie erhalten eine (Daten-)Grundlage für Ihr zukünftiges intelligentes Wassermanagement
Berührungslose Technik: einfache Installation kontaktloser Sensoren an der Grundwassermessstelle
FAQ
ank kontinuierlicher Fernüberwachung des Grundwasserpegels können frühzeitig intervenierende Maßnahmen eingeleitet werden, die bei den Bürger*innen zu einer wahrgenommenen Steigerung der Sicherheit beitragen
Bürger*innen können einen transparenten Einblick in die aktuelle Lage dank interpretierter Daten erhalten (im Falle einer Bürgervisualisierung)
Die Datenübertragung (LoRaWAN) und anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und folgt gängigen, hohen Sicherheitsstandards.
Alle Applikationen, die über unsere Smart City Plattform laufen, werden in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten, europäischen Rechenzentrum betrieben. Über regelmäßige Plattform-Updates erhöhen wir kontinuierlich unsere Standards in Sachen Datenschutz und Cybersicherheit.
Das Produkt ist skalierungsfähig und wird innerhalb kurzer Zeit nach der Standortplanung in Betrieb genommen, in unsere Plattform eingebunden und dem Kunden in einer spezifischen Applikation für dieses Produkt bereitgestellt. Hierfür sind je nach Umfang 2-4 Wochen einzuplanen. Über Skaleneffekte profitiert der Kunde von fairen Preismodellen.
Das Produkt wird von uns für den Kunden bereitgestellt. Das betrifft sowohl die Hardware als auch Software-Komponenten. Seitens des Kunden fallen geringe Aufwände bei der Montage der Sensoren an, welche auch über einen örtlichen Dienstleister beauftragt werden können.
Die Applikation ist für den Endkunden intuitiv und nach einer kurzen Schulung einfach von allen Endgeräten zu nutzen.
Die eingesetzten Sensoren werden von uns fernüberwacht, um einen sicheren Betrieb sicherzustellen.
Die Sensoren sind batteriebetrieben und können je nach gewähltem Sendeintervall zwischen 2-5 Jahren ohne Austausch betrieben werden. Der Batterietausch wird vom Kunden getragen.
Weiterhin arbeitet unser Entwickler-Team kontinuierlich daran, die bestehende Plattform samt Anwendung zu optimieren und mit neuen Funktionen auszustatten
Das größte Potenzial für interkommunale Zusammenarbeit besteht im stetigen Austausch zu Erfahrungen im Umgang mit realen Praxisanwendungen, zu denen auch das Grundwasserpegel Monitoring gehört. Wir agieren mit unserem Team gerne als Kommunikationspartner, um einen möglichst hohen Transfer von Synergien herzustellen.
LoRaWAN, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Wasserstand
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
m2m Germany GmbH
Standort
Wehrheim
Teile des Hochtaunuskreises waren in der Vergangenheit von Überschwemmungen betroffen, nachdem Bäche und Flüsse nach
starken Regenfällen über die Ufer getreten sind– so auch die Usa in Neu-Anspach und ganz besonders im Stadtteil Westerfeld. Die Stadt hat
sich der Sache angenommen, damit zukünftig rechtzeitig reagiert werden kann. Als eine der ersten Kommunen im Hochtaunuskreis treibt die Stadt Neu Anspach diese Art der Digitalisierung mit IoT (Internet der Dinge) voran.
Treesense kombiniert innovative Hardware und Software, um Baumdaten in Echtzeit zu erfassen. Mittels Sensoren in Baumkronen werden Daten kontinuierlich gesammelt und in der Cloud analysiert. Baumbesitzer erhalten so präzise Einblicke in Zustand und Trockenstress ihrer Bäume. Dies ermöglicht proaktives und datengetriebenes Baummanagement, reduziert Ressourcenverbrauch und steigert die Baumbestandsqualität. Treesense ermöglicht also Vorteile ökologischer und wirtschaftlicher Natur.
LoRaWAN, Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Treesense GmbH
Standort
München
Treesense kombiniert innovative Hardware und Software, um Baumdaten in Echtzeit zu erfassen. Mittels Sensoren in Baumkronen werden Daten kontinuierlich gesammelt und in der Cloud analysiert. Baumbesitzer erhalten so präzise Einblicke in Zustand und Trockenstress ihrer Bäume. Dies ermöglicht proaktives und datengetriebenes Baummanagement, reduziert Ressourcenverbrauch und steigert die Baumbestandsqualität. Treesense verbindet also die ökologischen mit wirtschaftlichen Vorteilen.
Vorteile auf einen Blick
Echtzeit-Überwachung des Baumzustands
Früherkennung von Trockenstress und anderen Gesundheitsproblemen
Datenbasierte Entscheidungsfindung für effizientere Bewirtschaftung
Ressourcen- und Kosteneinsparung durch gezielte Pflege- und Bewässerungsmaßnahmen
Längere Lebensdauer und bessere Gesundheit der Bäume, unterstützt durch kontinuierliche Datenanalyse
FAQ
Durch den Erhalt und die Pflege des Baumbestands profitieren Bürger direkt und indirekt von einer verbesserten Lebensqualität in ihren Gemeinden.
Umweltbewusstsein:
Treesense hilft dabei, den städtischen und ländlichen Baumbestand zu erhalten, was zu einer saubereren Luft, reduzierter urbaner Hitze und einem angenehmeren Stadtbild beiträgt.
Öffentliche Gesundheit:
Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft und fördern somit die öffentliche Gesundheit. Ein gesundes Baumanagement minimiert die Risiken von kranken Bäumen, die Allergene oder Krankheitserreger tragen könnten.
Wirtschaftliche Einsparungen:
Indem Städte und Gemeinden ihre Baumpflege effizienter gestalten, können Steuergelder eingespart und anderweitig investiert werden.
Naturverbundenheit:
Die Erhaltung des Baumbestands fördert Biodiversität und bietet Bürgern grüne Erholungsräume, die das Wohlbefinden steigern.
Bildung und Forschung:
Die durch Treesense gesammelten Daten können für Bildungszwecke genutzt werden, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu stärken.
Treesense nimmt den Datenschutz sehr ernst und implementiert eine Reihe von Maßnahmen, um die Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten:
Lokale Datenhoheit:
Bei bestehendem LoRaWAN-Netz eines lokalen Anbieters, bestimmt die Kommune zu jedem Zeitpunkt, ob und in welcher Form die Daten an Treesense weitergeleitet werden, um die gewünschten Interpretationen durchzuführen.
Datenspeicherung in sicheren Rechenzentren in Deutschland:
Die in der Cloud gespeicherten Daten werden in Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards gehostet. Diese Zentren verfügen über physische Sicherheitsmaßnahmen und werden regelmäßig auf Sicherheitsverletzungen überprüft.
Datenminimierung:
Es werden nur die für den vorgesehenen Zweck notwendigen Daten erfasst, und diese werden nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer oder gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Transparenz und Zustimmung:
Baumbesitzer oder Stakeholder werden klar darüber informiert, welche Daten erfasst werden, wie sie verwendet werden und wie lange sie gespeichert werden. Bei Bedarf wird ihre ausdrückliche Zustimmung eingeholt.
Die Implementierung der Treesense-Lösung umfasst mehrere Schritte, die sowohl vom Kunden selbst als auch mit Treesense in Zusammenarbeit durchgeführt werden können.
Vorab-Evaluation:
Bevor die Sensoren installiert werden, führt Treesense eine Standortanalyse durch, um die spezifischen Anforderungen und den optimalen Ort für die repräsentataive Sensorplatzierung zu bestimmen.
Installation der Sensoren:
Die Pulse-Sensoren werden an den Bäumen angebracht, wobei darauf geachtet wird, den Baum nicht zu beschädigen. Die Installation an Jungpflanzen ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Bei größeren Bestandsbäumen kommt der Aufwand des Kletterns bzw. Hubwagens mit hinzu.
Einrichtung der Software:
Die Cloud-Software wird konfiguriert, um Daten von den Sensoren zu empfangen und zu analysieren. Hierzu kann das Baumkataster importiert werden oder nur ausgewählte Bäume erstellt und markiert werden.
Schulung:
Baumbesitzer oder das zuständige Team erhalten eine Schulung zur Nutzung der Software, Interpretation der Daten und Reaktion auf Alarme oder Anomalien.
Laufende Überwachung und Support:
Treesense bietet kontinuierliche Überwachung und technischen Support, um sicherzustellen, dass die Sensoren korrekt funktionieren und die Kunden die benötigte Unterstützung erhalten.
Die genauen Kosten und der zeitliche Aufwand können variieren, je nach spezifischen Anforderungen, Standortgröße und individuellen Gegebenheiten des Kunden. Es wird empfohlen, vor Beginn des Projekts ein detailliertes Angebot von Treesense einzuholen.
Für eine Lösung wie Treesense, die IoT-basierte Sensortechnologie und Cloud-Software kombiniert, sind regelmäßige Aktualisierungen, Wartungen und Überwachungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das System effizient und zuverlässig arbeitet. Diese werden einerseits automatisiert von Treesense und andererseits von den geschulten Experten vor Ort sichergestellt.
Software-Updates:
Um sicherzustellen, dass die Cloud-Software und Firmware der Sensoren stets aktuell sind, regelmäßige Software-Updates.Diese Updates können neue Funktionen bieten, bekannte Probleme beheben oder Sicherheitslücken schließen. Bei Cloud-Lösungen erfolgen solche Updates in der Regel automatisch, ohne dass der Kunde eingreifen muss.
Sensoren-Wartung:
Abhängig von den Umweltbedingungen und der Nutzung können Sensoren regelmäßige Wartungen oder Kalibrierungen benötigen.
Technische Überwachung:
Kontinuierliche Überwachung des Systems, um sicherzustellen, dass alle Sensoren korrekt funktionieren und Daten übermitteln. Bei Anomalien oder Ausfällen kann das System automatische Benachrichtigungen senden.
Datensicherheitsüberprüfungen:
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -updates, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten sicher sind und nicht kompromittiert werden.
Hardware-Inspektionen:
Physische Inspektion der Sensoren, insbesondere nach extremen Wetterbedingungen oder anderen Ereignissen, die die Hardware beschädigen könnten.
Backup und Datenrettung:
Regelmäßige Backups der gesammelten Daten, um Datenverlust zu vermeiden und Implementierung von Datenwiederherstellungsprozessen für den Fall eines Ausfalls.
Feedback-Loop mit Benutzern:
Sammeln von Feedback von den Nutzern, um Verbesserungen am System vorzunehmen und spezifische Anforderungen oder Probleme zu adressieren.
Die Nutzung der folegnden Potenziale kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und insgesamt bessere Ergebnisse bei der Baumbewirtschaftung und -erhaltung zu erzielen.
Kostenteilung:
Bei gemeinsamen Anschaffungen oder Projekten können Kosten gesenkt werden, da sie auf mehrere Kommunen verteilt werden und Mengenrabatte bei der Beschaffung von Sensoren oder Lizenzen für die Software können genutzt werden.
Datenteilung und -analyse:
Gemeinden können ihre Daten miteinander teilen und somit einen größeren Datensatz für Analysen nutzen und ein umfassenderes Bild der Umweltsituation oder spezifischer Probleme in einer Region bekommen.
Best-Practice-Austausch:
Gemeinden können Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und voneinander lernen, was am besten funktioniert und was nicht.
Einheitliche Standards und Verfahren:
Durch die Zusammenarbeit können einheitliche Standards und Verfahren entwickelt werden, was die Effizienz steigert und Verwirrung vermeidet.
Gemeinsame Schulungen:
Gemeinden können gemeinsame Schulungen für Mitarbeiter organisieren, was zu Kosteneinsparungen und einem einheitlichen Wissensstand führt.
Gemeinsame Infrastruktur:
Statt mehrerer separater LoRa-Anbieterm Cloud-Speicher oder Datenanalyseplattformen könnten Gemeinden eine gemeinsame Infrastruktur nutzen.
Stärkere Verhandlungsposition:
Als Kollektiv können Gemeinden bei Verhandlungen mit Anbietern oder Dienstleistern eine stärkere Position einnehmen.
Gemeinsame PR und Öffentlichkeitsarbeit:
Gemeinsame Marketing- oder Aufklärungskampagnen, um die Bürger über die Bedeutung von Baumerhalt und -management zu informieren.
Erweiterung der Ressourcen:
Bei besonderen Herausforderungen oder Projekten können Gemeinden Ressourcen (z.B. Personal, Ausrüstung) teilen.
Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
Die Kommunen könnten gemeinsam in Forschungs- und Entwicklungsprojekte investieren, um die Technologie oder die Methoden weiter zu verbessern.
Der Betrieb der Treesense-Lösung besteht hauptsächlich aus der Überwachung und Wartung der Sensoren sowie der ständigen Datenverarbeitung durch die Cloud-Software. Zusammengefasst sind die Betriebskosten für die Treesense-Lösung in der Regel durch wiederkehrende Service- oder Abonnementgebühren abgedeckt. Der genaue finanzielle und zeitliche Aufwand hängt von der Größe und Komplexität des implementierten Systems sowie von den spezifischen Vertragsbedingungen mit Treesense ab.
Laufende Datensammlung:
Nach der Installation sammeln die Sensoren kontinuierlich Daten, die an die Cloud-Software übermittelt werden. Die Software wird von den Baumpflegeteams vor Ort in den Arbeitsalltag integriert und betrieben. In der Regel ist der Betrieb durch die jährlichen Lizenzgebühren für Treesense Cloud abgedeckt.
Datenanalyse & Berichterstattung:
Die Cloud-Software analysiert die Daten in Echtzeit und erstellt Berichte oder sendet Benachrichtigungen per E-Mail bei festgestellten Anomalien durch den Sensor.
Wartung der Sensoren:
Die Sensoren könnten regelmäßige Wartung oder Kalibrierung benötigen, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten. Aus Erfahrung ist dies im Schnitt einmal im Jahr pro Sensor nötig und kann von den Mitarbeitern vor Ort erledigt werden. Optional kann auch ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden.
Software-Updates:
Um die neuesten Funktionen bereitzustellen und die Sicherheit zu gewährleisten, werden regelmäßig Software-Updates durchgeführt, die mit den Lizenzgebühren abgedeckt sind.
Kundensupport:
Treesense bietet kostenfreien Support für alle Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung der Lösung. Bei Bedarf stehen die Forstwissenschaftler und Baumsachverständigen von Treesense zur Verfügung.
Referenzen
Gemeinsames Projekt „LoRaWAN“ von EVO, Stadt Offenbach und Stadtwerke Offenbach zum Aufbau eines SmartCity-Konzepts
➡ Als Pilotprojekt zur Datenerfassung ist gestartet: Wasserstand und Vitalität der Bäume mittels Sensoren messen. 🌳💦
➡ Das übergeordnete gemeinsame Ziel durch den Einsatz von LoRaWAN ist unter anderem, das Funksystem für das gesamte Fernwärme-Netz der EVO zu nutzen. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz könnte es somit künftig auch der Fernauslesung der Fernwärmezähler dienen.
Auf dem EVO-Gelände an der Offenbacher Andréstraße wird nun mittels Sensoren die Vitalität der Bäume überwacht – im Mittelpunkt der #Datenerfassung steht der Wasserhaushalt der Bäume.
✔ Die gewonnen Daten werden in Echtzeit über das Niedrigenergie-Funknetz "LoRaWAN" weitergeleitet und in konkrete Handlungsempfehlungen wie einer Bewässerungsmenge umgewandelt.
✔ Auf diese Weise lässt sich die Höhe des Pflegebedarfs jedes einzelnen Baums gezielt feststellen, indem Schäden durch Trockenheit (in Zeiten knapper werdenden Wassers besonders relevant) aber auch durch Nässe vermieden werden.
✔ Dies kann zur Lebensdauer der Bäume und Kostenvermeidung beitragen.
Die becom Systemhaus GmbH & Co. KG mit Sitz in Wetzlar ist ein IT-Dienstleister, der sich auf Netzwerk- und Sicherheitslösungen spezialisiert hat. Zu den Kernleistungen gehören IoT Netzwerksicherheit, hochverfügbare Infrastrukturen, PKI-Management und Cybersecurity. Das Unternehmen unterstützt auch bei der Umsetzung gesetzlicher Richtlinien zur Cybersicherheit.
PINA (Private IP Network Access) ist eine hochsichere Netzwerklösung für kritische Infrastrukturen, die sich besonders für Kommunale Versorger eignet. PINA bietet ein privates Netzwerk, das vollständig vom öffentlichen Internet getrennt ist, was maximale Sicherheit vor Cyberangriffen gewährleistet. Es nutzt dazu DSL- und Mobilfunkverbindungen anstelle teurer MPLS-Leitungen.
Vorteile auf einen Blick
Kommunale Versorger können PINA zur sicheren Anbindung verschiedener Anlagen verwenden.
Flexibilität: Funktioniert mit allen Technologien - von DSL bis 5G.
Kosten: Günstig durch Nutzung bestehender DSL- und Mobilfunkverbindungen statt teurer MPLS-Leitungen
Sicherheit: Physisch vom Internet getrennt - unsichtbar für Hacker durch private IP-Adressen.
Integration: Kompatibel mit vorhandener Infrastruktur - keine Spezial-Hardware nötig.
Compliance: Erfüllt NIS-2- und KRITIS-Anforderungen für kritische Infrastrukturen.
Referenzen
Die Stadtwerke Gießen setzen PINA bereits erfolgreich ein
becom.one bietet Kommunen und Bürgerbüros eine providerunabhängige Internetlösung mit festen IP-Adressen. Unabhängig von eingesetzten Technologien und Anbietern vor Ort, werden verschiedene Zugänge wie LTE, 5G, Glasfaser oder Satellit intelligent gebündelt. Dies garantiert höchste Ausfallsicherheit und maximale Bandbreite. Über alle Anschlüsse wird dieselbe IP-Adresse transportiert. Der vorkonfigurierte Router ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Installationen .
Vorteile auf einen Blick
Erhöhte Bandbreite durch die Aggregation aller vorhandener Anschlüsse.
Flexibilität bei der Auswahl der Internetprovider - keine Bindung an einen einzigen Anbieter
Session Aware - bei Ausfall einer Leitung werden IP-Telefonate oder Teams Calls nicht unterbrochen
On-Prem Verfügbarkeit über verschieden Provider gewährleistet. Eigener IP Space für Ihre Dienste
Backplane über georedundante Rechenzentren in Deutschland abgesichert
Drop-In Deployment - kein Umbau des Netzwerks notwendig. Rückbau ebenso einfach.
Eine betriebsfertige Lösung zur Steuerung der kompletten Beleuchtung einer Stadt oder Region.
Themenfeld(er):
Energie, Umwelt, Smart Cities
Technologie/Lösung:
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Energiemanagement (Smart Energy), LoRaWAN
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
becom Systemhaus GmbH & Co. KG
Standort
Wetzlar
ATLAS Smart Cities unterstützt Kommunen bei ihrer Klimaschutzstrategie: Die intelligente Beleuchtungssteuerung reduziert nicht nur Energiekosten, sondern senkt durch präzises, bedarfsgerechtes Dimmen und Schalten den CO2-Ausstoß. Mit dem Leuchtenportal können Städte ihre Infrastruktur effizient steuern und einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität leisten – einfach, flexibel und smart.
Vorteile auf einen Blick
Ersatz teurer und veralteter Rundsteuereinheiten
Individuelle Steuerung der Beleuchtung
Kosteneinsparung durch effizientere Steuerung
Reduktion der Lichtverschmutzung
Modernes Lichtmanagement
Notfallsteuerung und Sicherheit
Unfallprävention
Reduktion von Kriminalität und Störungen
Ereignisgesteuerte Beleuchtungsszenarien (Events und Stadtfeste)