Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

18.11.2024

Barcamp

Wir freuen uns, Ihnen einen kurzen Rückblick auf das Barcamp des Marburger Kongresses mit dem Fokus „smart together“ geben zu können. Es war ein inspirierendes Event, geprägt von spannenden Diskussionen, innovativen und spielerischen Ideen und wertvollem Networking. Die Themen wurden vor Ort von den Anwesenden vorgeschlagen und per Handzeichen abgestimmt. Diese offene Struktur ermöglichte es, die Sessions genau auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abzustimmen. So wurden beispielsweise konkrete Praxisbeispiele geteilt, Smart-City-Konzepte mit Hilfe eines Chatbots spielerisch erstellt oder Probleme in der „Smart-Region Case-Clinic“ behandelt.

Erklärung vom Barcamp auf der Bühne
Barcamp-Tafel
  • Slot 1: 13:30 – 14:10 Uhr
  • R1 | Großer Saal | EG

    Gemeinsam Digitalisierung stärken – Kooperative Ansätze zwischen Kommunen und Land

  • R2 | Kleiner Saal | EG

    Wieviel Wasser braucht der Baum?

  • R3 | Loge | OG

    Smart-Region Case-Clinic

  • R4 | Chiefroom | OG

    Best Practice: Das digitale Rathaus der Stadt Hattersheim

  • R5 | Bandraum | OG

    KI und Datenschutz – Wichtige Berührungspunkte

  • R6 | Loft | OG

    OnlineTools der LandesEnergieAgentur für Kommunen

  • R7 | Coworking A | EG

    Programm Starke Heimat Hessen – Tipps zur erfolgreichen Antragsstellung

  • R8 | Coworking B | EG

    Starkregen- und Hochwasser-Echtzeit-Frühwarnsystem in Langgöns

  • Slot 2: 14:25 – 15:05 Uhr
  • R1 | Großer Saal | EG

    Arena of IoT – Erfahrungen bei der Nutzung des Deutsche Bank Park als Experimentierfeld für Smart City-Lösungen

  • R2 | Kleiner Saal | EG

    Smarte Städte und Landkreise: KI und Daten als Wegbereiter der Zukunft

  • R3 | Loge | OG

    Hochwasser-Frühwarnsysteme weiter gedacht

  • R4 | Chiefroom | OG

    Civento – was braucht es, damit jede Kommune damit erfolgreich arbeiten kann?

  • R5 | Bandraum | OG

    11 Tipps für die perfekte Ausschreibung

  • R6 | Loft | OG

    Innovatives Public WiFi am Beispiel des Bildungs- und Sportcampus Bürstadt

  • R7 | Coworking A | EG

    Wie schaffen wir es, ein Digitales Mindset und Skillset in der Verwaltung zu etablieren?

  • R8 | Coworking B | EG

    Leichte Sprache leicht gemacht?

  • R9 | Restaurant

    roadMAP – digitale Kompetenzen für alle

  • Slot 3: 15:20 – 16:00 Uhr
  • R1 | Großer Saal | EG

    Attraktives Innenstadt-Erlebnis – Smart City-Meet-Up und -Daten im Stadtgespräch

  • R2 | Kleiner Saal | EG

    Arbeitswelten neu gedacht: Der Weg zum digitalen Arbeitsplatz für moderne Kommunen

  • R3 | Loge | OG

    CivicTech: Smart City-Innovationen aus der Zivilgesellschaft

  • R4 | Chiefroom | OG

    Mit Kreativität und KI-Chatbot zum Smart City-Geschäftsmodell

  • R5 | Bandraum | OG

    Smarter Marktplatz für Smarte Kommunen: Was muss er leisten können?

  • R6 | Loft | OG

    Shop and Deliver: Erfolgsmodell für Möbel, Herausforderung für den Textileinzelhandel?

  • R7 | Coworking A | EG

    Wie erfolgreich sind Ihre Online-Systeme? Wie läuft das in Hessen?

  • R8 | Coworking B | EG

    Ende-zu-Ende-Digitalisierung in Antragsprozessen – Was ist schon da, was braucht es noch?

Vielen Dank fürs Teilen: