Menü
Suche
Home
Geschäftsstelle
Wer wir sind
Smart
Region
Hubs
Erlebnisorte in den Regionen
Bad Hersfeld
Bad Nauheim
Werra-Meissner-Kreis
Netzwerk
Angebote
Förderung smarter Kommunen
Richtlinie
Geförderte Projekte
Best-Practice-Datenbank
Digi-Check
für Kommunen
Virtueller Marktplatz
Toolbox
Handlungsleitfaden
Themen
Basisdokumente
Cybersecurity
Der Blick zurück
Filme
Datenplattformen
Regionale Online-Marktplätze
Qualifizierung
Vergabe
Basisinformationen
FAQ Vergaberecht für Kommunen
FAQ Vergaberecht für Start-ups
Kongress
Digitale Städte – Digitale Regionen | www.digitale-regionen.de
Anmelden
Ausstellen
Barcamp-Session vorschlagen
Veranstaltungen
Smart
Region
- kurz und bündig
Erfahrungskreise (ERFA)
Smart
Region
Hubs
Sommertour #Hessen_virTOURell
Auf Tour gehen
TOUR 2022
TOUR 2021
TOUR 2020
Smart
Region
Summit
Der Blick zurück
Programm
Film
Fotos
Folien
Referierende
Meldungen
Termine
Newsletter
Suche
23.11.2023
Barcamp
Das waren die Sessions des diesjährigen Barcamps:
Smart
City
/
Smart
Region
Ökosysteme. Systematisch kommunale Handlungsspielräume erarbeiten.
Reduzierung der Verkehrsstaus um 20 % in einem Jahr / Reducing traffic congestion with 20% in a year
Vom Flickenteppich zur digitalen Verwaltung: Was braucht es noch für zukunftsfähige Städte, Landkreise und Regionen?
Eine neue KI-basierte Lernplattform der nächsten Generation für mehr Cybersicherheits und IT-Awareness zur Stärkung der menschlichen Firewall
Smarte Mobilität im ländlichen Raum
Wie Kommunen Starkregenereignisse rechtzeitig erkennen können
Daseins- und Gesundheitsvorsorge: regional digital organisieren
OZG-Kommunal: Unterstützungsangebote für hessische Kommunen am Beispiel des digitalen Gewerbesteuerbescheids
Die Open
Smart
City
- warum eigentlich "Open" wichtig ist
Die Revolution der städtischen Gesundheit: Der digitale Pfad zu einer aktiven und resilienten
Smart
City
Sicherstellung der Güterversorgung im ländlichen Raum
Stadtgrün 2.0 - Mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem besseren Baumkataster
Schlaues Wasser und die wassersensible, smarte Stadtgesellschaft
Smart
Region
Hub
- Digitalisierung vor Ort erleben
Hofbieber nutzt KI und den Digitalen Zwilling zum Finden von Lösungen für den Klimaschutz
Rapid BOS: Durch KI-Technologie Leben retten
Urbane Datenplattformen als Erfolgsfaktor in der kommunalen Wärmeplanung
Erfolgsfaktoren einer
Smart
-City
Bürgerbeteiligung für Zukunftsprojekte
Ja! Digitalprojekte können auch im Zeitplan und im Budget agil umgesetzt werden.
Ländliche Räume kommen zu kurz
Von der Förderung in die Fläche
Neue KI-basierte Lernplattform (Folge-Session zur Session aus Slot 1)
Ein quelloffenes Framework als Hub für Daten verschiedener Institutionen
Wie erfolgreich sind Ihre Onlinedienste?
It all starts with information. How to engage citizens trough relevant information and the possibilities it create
Smart
City
& Verkehrssicherheit - Welchen Beitrag können Mobilitätsdaten und
Smart
City
Plattformen leisten?
Fachkräftemangel im interdisziplinären Arbeitsumfeld von kritischen Infrastrukturen / Rechenzentren
Lichtverschmutzung - wie können Kommunen hier die Umwelt schützen und Energie sparen?
Vom Medienzentrum zum Ort für Bürgerbeteiligung
"Jemand da?" ortsunabhängige Zusammenarbeit in der Verwaltung
Vielen Dank fürs Teilen: