Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Digitales Hessen - Smarte Region
NEWSLETTER
März 2023
Liebe Smart Region-Community,

wir begrüßen den lang ersehnten Frühling mit einigen Neuigkeiten.

Im Rahmen des Smart Region Summits am 27.04.2023 in Darmstadt finden sich die hessischen Kommunen zusammen, um sich gegenseitig zu zeigen, was mittlerweile möglich ist in Hessens smarten Städten und Regionen. Im Mittelpunkt steht, sich über bewährte Anwendungen und gesammelte Erfahrungen auszutauschen. „Von Kommunen für Kommunen“ ist das Motto. Freuen Sie sich auf eine Ausstellung hessischer Smart Region-Projekte, Speed Networkings, spannende Workshops und vieles mehr.

Ein Frühjahrsputz steht bei uns auch an: Unsere bewährten Geschäftsstellen-Angebote wie der Digi-Check, der virtuelle Marktplatz oder auch die verschiedenen Veranstaltungsformate treffen nach wie vor auf reges Interesse. Das freut uns sehr, wird uns aber nicht davon abhalten, dem ein oder anderen Format ein kleines Update zu verpassen. Digitalisierung heißt eben auch: agil bleiben! Dabei greifen wir Ihre Ideen und Rückmeldungen zu den Angeboten gerne auf. Lob und auch Kritik helfen uns daher sehr weiter!

Apropos agil bleiben: Wir laden Sie herzlich ein, sich auf die Socken zu machen und unseren Smart Region Hubs in Bad Hersfeld und im Werra-Meißner-Kreis einen Besuch abzustatten. Über das Jahr hinweg wird es einige Anlässe geben, um dort vorbeizuschauen und zum Beispiel im Rahmen einer Veranstaltung smarte Regionen zu erleben, über sie zu diskutieren oder gar mitzugestalten. Bleiben Sie dazu unserem Infoportal treu und damit auf dem Laufenden.

Wir wünschen Ihnen eine gute Osterzeit und bleiben Sie smart,

Ihr Team der Geschäftsstelle Smarte Region
Leitartikel
Vom grünen Tisch in die Realität
Hessische Kommunen sind Hotspots der Digitalisierung
Kommunen und Regionen in Hessen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Klimaschutzziele umsetzen, Energiewende vorantreiben, Mobilität neu denken, kritische Infrastrukturen resilienter gestalten, Verwaltung modernisieren. In Ballungsräumen liegt der Fokus insbesondere auf dem Abfedern von Wachstumsfolgen. Im ländlichen Raum hingegen gilt es, als Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

An vielen Orten in Hessen kommen schon heute digitale Lösungen zum Einsatz, die auf diese Herausforderungen konkret einzahlen: zum Beispiel umweltsensitive Verkehrssteuerung, Energiesteuerung in Quartieren, Starkregenfrühwarnsysteme, neue Formen des Arbeitens, Tele-Medizin-Modelle oder On-Demand-Mobilität.

Hier wird Digitalisierung so alltagsnah erfahrbar wie selten sonst.
So werden Hessens Kommunen und Regionen mehr und mehr zu Hotspots der Digitalisierung – als Erfahrungsorte, Wissensspeicher und Testfelder für neue Ideen.
Weiterlesen
Aus der Praxis
Digitalisierung erleb- und erlernbar machen
Von Marvin-Curtis Große, Projektleiter werra-meissner.DIGITAL
Wie digital ist der Werra-Meißner-Kreis? Sind unsere digitalen Angebote, Dienstleistungen und unsere Infrastruktur wettbewerbsfähig? Was bedeutet es überhaupt, ein digitaler Landkreis zu sein?
Die Entstehung
Genau mit diesen Fragen hat sich die Werra-Meißner Wirtschaftsförderung im Jahr 2019 auf den Weg gemacht, um die Digitalisierung im Landkreis strategisch voranzubringen und auszugestalten. Die Ideen und Anregungen sind im Digitalisierungs-plan für den Werra-Meißner-Kreis zusammengefasst und bilden die Marschroute.

Ein Meilenstein dieser Route ist das Werra-Meißner-Lab. Es dient nicht nur als zentrale Anlaufstelle für die Koordinierung und Weiter-entwicklung der digitalen Strategie des Werra-Meißner-Kreises, sondern ist auch ein Raum, in dem unterschiedliche Personen-, Alters- und Anwendergruppen zusammenkommen, sich austauschen und vernetzen. Ziel ist es, Digitalisierung in all ihren Ausgestaltungen und Einsatzmöglichkeiten für jedermann greifbar zu machen.

Gefördert vom Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung und dem Werra-Meißner-Kreis wurde das Werra-Meißner-Lab am 19.10.2022 offiziell eröffnet.
Weiterlesen
3 Fragen an:
Dr. Oliver Bäcker
Leiter Digitalzentrum „Arena of IoT“, EintrachtTech GmbH
Weshalb eignet sich ein Fußball-Stadion als Testfeld für eine Smart-City-Anwendung?
Im Digitalzentrum „Arena of IoT“, das unter der Schirmherrschaft der Hessischen Digitalministerin steht, realisiert Eintracht Frankfurts Digitaltochter EintrachtTech Internet der Dinge-Lösungen. Der Deutsche Bank Park ist dabei der ideale Ort, um gemeinsam mit Technologiepartnern „IoT“-Lösungen zu verproben und bietet innovativen Projekten eine realitätsnahe Testumgebung. An keinem anderen Ort in der Metropolregion FrankfurtRheinMain kommen in regelmäßiger Häufung so viele Menschen auf einer begrenzten Fläche zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammen wie bei Spielen der Eintracht oder bei Konzerten. Industrielle, digitale Lösungen, die in einem solchen Umfeld funktionieren, skalieren auch an allen Verkehrsknotenpunkten, Einkaufszentren oder im öffentlichen Raum.
Von welchen Ihrer Digitalisierungsprojekte können Kommunen profitieren?
Insbesondere digitale Lösungen aus den Bereichen Mobilität, Logistik und Facility Management lassen sich über das Stadion hinaus in Stadt und Region abstrahieren.

Im Förderprojekt „Campus FreeCity“ errichtet EintrachtTech gemeinsam mit einem Partnerkonsortium ein Testfeld zur Erprobung des praxisrelevanten Einsatzes von autonomen Roboterfahrzeugen. Auf dem Gelände des Deutsche Bank Park werden dabei Anwendungsfälle in den Bereichen Fahrgastbeförderung, Gütertransport und Grünflächen-Bewässerung getestet. Das Projekt liefert Erkenntnisse zu ganzheitlichen und nachhaltigen Mobilitätslösungen, die sich in Kommunen und die Metropolregion transferieren lassen.

In einem anderen Projekt der „Arena of IoT“ wurden Sensoren und eine Wetterstation auf Trainingsplätzen und an ausgewählten Grünflächen im Deutsche Bank Park installiert. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung auf Basis von 160 Messwerten zu Feuchtigkeit, Temperatur, Regen, Licht und Wind. Auch hier können Kommunen von den Projektergebnissen profitieren und Erkenntnisse zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser nutzen.
Durch die Umsetzung der verschiedenen Innovationsprojekte stärkt die „Arena of IoT“ aktiv den Digitalstandort Hessen und schafft einen digitalen Leuchtturm.
Bürgerbeteiligungen spielen bei Smart City-Vorhaben eine große Rolle. Welche Rolle spielen Fans bei Ihren Digitalisierungsprojekten?
Die Bedürfnisse der Fans spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Lösungen und ihre Beteiligung ist entscheidend für die Akzeptanz neuer Lösungen. Digitalisierung soll sich dabei nicht zwischen den Fan und das Stadionerlebnis schieben. Sie muss im Hintergrund bleiben und dort unterstützen, wo Mehrwerte für Fans entstehen. Aus diesem Grund gibt es einen ständigen Austausch zwischen der Eintracht und ihren Fans.

Die emotionale Reichweite von Eintracht Frankfurt kann überdies helfen Mehrwerte der Digitalisierung Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Region zu vermitteln und diese positiv zu belegen.
Termine
Smart Region Summit 2023
Am 27.04.2023 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter hessischer Kommunen in Darmstadt auf dem Smart Region Summit. Die Veranstaltung bietet mit Workshops, Speed Networking und einer Ausstellung viel Raum für den Austausch von Lösungen und Erfahrungen.
Lernen Sie Kolleginnen und Kollegen kennen, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten. Sammeln Sie Impulse für Ihre Arbeit. Teilen Sie Erfahrungen. Und gestalten Sie damit die hessische Smart Region Community mit! Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.
Jetzt anmelden
Mittwoch
eXPO23
Hanau
Dienstag
Smart Region - kurz und bündig
Online
Geschäftsstelle
Smarte Region Hessen:

Hessisches Ministerium
für Digitalisierung und Innovation

Taunusstraße 3
65183 Wiesbaden

E-Mail: info@smarte-region-hessen.de
Internet: www.smarte-region-hessen.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um den Newsletter abzubestellen.